|
|
|
|
archivierte Ausgabe 3/2009
|
   |
 |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl! |
 |
|
|
Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
|
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
|
Hoffnungsort |
|
Gemeinsamer Rückblick auf den Tag |
Komplet – mehr als ein ruhiges Gebet auf der Bettkante |
 |
Es ist möglich, die Komplet als gemeindliche Gebetszeit einzuführen, wenn sie entsprechend gestaltet wird oder in ihrer Intention die Menschen anspricht. Sie könnte zum Beispiel einen markanten Abschluss einer gemeindlichen Veranstaltung bilden. Eine andere Möglichkeit ergibt sich, wenn eine Messe am späteren Abend gefeiert wird: Die Verbindung mit der Komplet gibt dabei der ganzen Feier einen sehr ruhigen und besinnlichen Charakter und bereichert die Feierformen einer Gemeinde. Foto: KNA |
Der Gang der Eltern Jesu mit dem gerade vierzig Tage alten Säugling zum Tempel in Jerusalem beschließt die in den Evangelien geschilderten Ereignisse rund um die Geburt des Herrn. Und doch eröffnet dieses Geschehen zugleich einen Ausblick, als der greise Simeon das Kind auf seine Arme nimmt und in ihm das Licht für die Völker erkennt. Sein Gesang »Nun lässt du, Herr, deinen Knecht, wie du gesagt hast, in Frieden scheiden« beschließt täglich das kirchliche Stundengebet. Und die Feier, in der er erklingt, die Komplet, trägt diesen Charakter des Abschlusses sogar in ihrem Namen. Doch sie öffnet auch den Blick nach vorn.
War das kirchliche Stundengebet bis zum letzten Konzil vor allem eine Sache der Klöster und des Klerus (»Breviergebet«), so sind seitdem doch manche Formen auch in den Gemeinden heimisch geworden. Vor allem Laudes und Vesper, die beiden Horen (»Stunden ») zum Morgen und Abend, sind als ursprünglich gemeindliche Feiern wiederentdeckt worden. Die Komplet am Tagesschluss, die aus dem persönlichen Gebet der Mönche vor dem Schlafengehen entstand, hatte sich schon zuvor gemeindlich und volkstümlich entwickelt. Sie wurde – in lateinischer Sprache – auch in manche Diözesangesangbücher aufgenommen; im 20. Jahrhundert fand die Deutsche Komplet vor allem bei der Jugend großen Anklang.
In der Ära des Nationalsozialismus war die katholische Jugendarbeit weithin verboten; viele Priester trugen sie dennoch weiter, getarnt als Gebetsstunden. In Köln etwa war die Komplet samstäglicher Treffpunkt der Jugend. Sie gab Gelegenheit, sich zu besprechen und auszutauschen. [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
 |
|
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
|
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
|
|
 |
|
|