Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 3/2009 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 3/2009 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
Gemeinsamer Rückblick auf den Tag

Komplet – mehr als ein ruhiges Gebet auf der Bettkante

Komplet – mehr als ein ruhiges Gebet auf der Bettkante
Es ist möglich, die Komplet als gemeindliche Gebetszeit einzuführen, wenn sie entsprechend gestaltet wird oder in ihrer Intention die Menschen anspricht. Sie könnte zum Beispiel einen markanten Abschluss einer gemeindlichen Veranstaltung bilden. Eine andere Möglichkeit ergibt sich, wenn eine Messe am späteren Abend gefeiert wird: Die Verbindung mit der Komplet gibt dabei der ganzen Feier einen sehr ruhigen und besinnlichen Charakter und bereichert die Feierformen einer Gemeinde.
Foto: KNA
Der Gang der Eltern Jesu mit dem gerade vierzig Tage alten Säugling zum Tempel in Jerusalem beschließt die in den Evangelien geschilderten Ereignisse rund um die Geburt des Herrn. Und doch eröffnet dieses Geschehen zugleich einen Ausblick, als der greise Simeon das Kind auf seine Arme nimmt und in ihm das Licht für die Völker erkennt. Sein Gesang »Nun lässt du, Herr, deinen Knecht, wie du gesagt hast, in Frieden scheiden« beschließt täglich das kirchliche Stundengebet. Und die Feier, in der er erklingt, die Komplet, trägt diesen Charakter des Abschlusses sogar in ihrem Namen. Doch sie öffnet auch den Blick nach vorn.

War das kirchliche Stundengebet bis zum letzten Konzil vor allem eine Sache der Klöster und des Klerus (»Breviergebet«), so sind seitdem doch manche Formen auch in den Gemeinden heimisch geworden. Vor allem Laudes und Vesper, die beiden Horen (»Stunden ») zum Morgen und Abend, sind als ursprünglich gemeindliche Feiern wiederentdeckt worden. Die Komplet am Tagesschluss, die aus dem persönlichen Gebet der Mönche vor dem Schlafengehen entstand, hatte sich schon zuvor gemeindlich und volkstümlich entwickelt. Sie wurde – in lateinischer Sprache – auch in manche Diözesangesangbücher aufgenommen; im 20. Jahrhundert fand die Deutsche Komplet vor allem bei der Jugend großen Anklang.

In der Ära des Nationalsozialismus war die katholische Jugendarbeit weithin verboten; viele Priester trugen sie dennoch weiter, getarnt als Gebetsstunden. In Köln etwa war die Komplet samstäglicher Treffpunkt der Jugend. Sie gab Gelegenheit, sich zu besprechen und auszutauschen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum