|
|
|
|
archivierte Ausgabe 30/2010
|
   |
 |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl! |
 |
|
|
Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
|
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
|
Hoffnungsort |
|
Gastlichkeit (2): Christus als »Gastgeber« in der Liturgie |
Der Herr ist mein »Wirt« – er wird mich erquicken |
Das Restaurant, jene Stätte edler Genüsse und gepflegter Mahlzeiten, hat seine Bezeichnung aus der Bibel – und das kam so: Mitte des 18. Jahrhunderts ließ ein Gastwirt namens Boulanger in seiner Pariser Suppenküche auch noch andere Gerichte anbieten und deshalb über die Tür lateinisch die Aufschrift aus dem Matthäusevangelium malen: »Kommt alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch erquicken.« Von diesem Wort Jesu: »Ich will euch erquicken« – lateinisch »restaurabo« – leitete er seinen Titel »Restaurateur« und für sein Etablissement die Bezeichnung »Restaurant« ab. Falls diese Geschichte nicht stimmt, so ist sie zumindest gut erfunden, denn was wollen solche Gaststätten anderes sein als willkommene Rast- Stätten im mühseligen Alltag? Und dass Gasthäuser und Restaurants mit diesem Spruch werben, wundert nicht, denn die Einkehr dort ist ja eine Gelegenheit zum Aufatmen und zur Erquickung.
Eine Rast- ja eine Gast- Stätte im übertragenen Sinn wollen auch unsere Kirchen und Gottesdienste sein, in denen uns Jesus empfängt. [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
 |
|
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
|
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
|
|
 |
|
|