|
|
|
|
archivierte Ausgabe 30/2011
|
   |
 |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl! |
 |
|
|
Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
|
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
|
Hoffnungsort |
|
DAS ERBE JESU (1): MIT OFFENEN AUGEN |
Wie auf der Erde ein Stück »Reich Gottes« verwirklicht wird |
 |
Es gibt noch viel zu forschen und zu entdecken: Unzählige positive und heilsame Kräfte liegen in den Substanzen, die der Schöpfer uns gegeben hat. Sie zu nutzen, heißt »Reich Gottes« verwirklichen. Foto: KNA |
»Und wo ist da, bitte, das Reich Gottes?« Diese Frage stellt sich nach fast jeder Nachrichtensendung im Fernsehen. Doch sie zwingt nicht zu einem resignierenden Schweigen, wenn wir einige Beispiele betrachten: Die bekannte Sommeruniversität in Tübingen vermittelt alljährlich auf anschauliche und anspruchsvolle Weise ein breites Spektrum an Themen – angefangen bei der zoologischen Betrachtung des Zwitters über die mathematische Betrachtung von Geometrie bis zu Eduard Mörikes geologischen Passionen. In einer Vorlesung 2008 widmete sich Prof. Stefan Laufner vom Pharmazeutischen Institut der Arzneimittelforschung: Weshalb erreichte die Zahl der neu zugelassenen Medikamente 2007 einen historischen Tiefstand, obgleich 17 Prozent der Forschungsgelder weltweit in die Pharmazie fließen? Seine Antwort war überraschend: »Wirksame Substanzen zu finden, die irgendetwas tun, ist kein Problem. Dazu fehlt dann nur die passende Krankheit.«
Es gibt offensichtlich vieles in unserer Welt, das in sich die Kraft hat, Positives zu bewirken, Hilfe zu leisten und das Leben voranzubringen. Freilich bedarf es der passenden »Umgebung«, damit diese mögliche positive Kraft auch zur Wirkung kommen kann – und dieser Zusammenhang ist oftmals eben nicht gegeben oder er wird nur zufällig erkannt. Ein beeindruckendes Beispiel dafür ist auch die Entdeckung des Penicillin: 1928 experimentierte der Mikrobiologe Alexander Fleming mit Bakterien, die etwa bei Lungenentzündungen vorkommen. Dabei entdeckte er, dass eine seiner Bakterienkulturen von den Sporen eines Schimmelpilzes befallen war. Als er die so verunreinigte Probe wegwerfen wollte, fiel ihm auf, dass sich überall dort, wo sich der Pilz ausbreitete, keine Bakterien ansiedelten und dort, wo welche vorhanden waren, diese sogar zugrunde gingen. [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
 |
|
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
|
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
|
|
 |
|
|