Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 31/2012 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 31/2012 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
DAS APOSTOLISCHE GLAUBENSBEKENNTNIS (5): »ICH GLAUBE AN JESUS CHRISTUS (I)«

Der eingeborene Sohn Gottes von Ewigkeit her

Der eingeborene Sohn Gottes von Ewigkeit her
Dass sein Leben am Kreuz endete, das ist wohl das gesichertste Ereignis des historischen Jesus. Was er tat und was ihm wichtig war, erzählt die Heilige Schrift. Das Apostolische Glaubens-bekenntnis beschränkt sich auf wesentliche Wahrheiten: eingeborener Sohn Gottes – geboren in der Zeit – gelitten – gekreuzigt – gestorben – auferstanden – wird wiederkommen.
Foto: KNA
Kennen Sie die Fernsehsendung »Ich trage einen großen Namen«? Nachkommen von berühmten Menschen werden da von einem Rateteam über ihren Vorfahr befragt. In welcher Zeit hat er gelebt? Was machte ihn berühmt? Hat er komponiert, gedichtet oder geforscht? Meistens bekommt das Rateteam heraus, wer gesucht ist. Auch deshalb, weil ein Lotse mit Informationen weiterhilft, wenn das Team nicht mehr weiterkommt. Bei dieser Fernsehsendung könnten Sie und ich auch mitmachen. Denn auch wir tragen einen großen Namen. Wir heißen Christen. Wir sind auf diesen Namen getauft. Alles Weitere ist Beiname: römischkatholisch, altkatholisch, orthodox, protestantisch, reformiert. Wer der ist, dessen Namen wir tragen, steht im zweiten und längsten Teil des Apostolischen Glaubensbekenntnisses.

Dieser Teil steht nicht nur in der Mitte, er ist die große Mitte unseres Glaubens: »Ich glaube an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unseren Herrn. Empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten. Aufgefahren in den Himmel, er sitzt zur Rechten des allmächtigen Vaters, von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten.«

Kann man wirklich sagen, dieser Mittelteil des Apostolicums sei lang im Sinne von ausführlich? Mir scheint eher, kein Wort ist hier zu viel. Kürzer geht es nicht: eingeborener Sohn Gottes – geboren in der Zeit – gelitten – gekreuzigt – gestorben – auferstanden – wird wiederkommen. Nur vom (doppelten) Anfang und vom (doppelten) Ende ist die Rede. Das Dazwischen, die Zeitspanne, die er hier auf Erden lebte, und vor allem, was ihm wichtig war und was er tat, all das ist ausgespart. Nicht weil es keine Rolle spielte. Sondern weil das bereits andernorts – in den neutestamentlichen Schriften – ausgebreitet wurde. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum