Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 31/2014 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 31/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
BIBLISCHE FRAUEN (6): GEMEINDELEITERINNEN IN DER URKIRCHE

Paulus nannte sie Schwestern – in Amt und (Hoch)würden

Paulus nannte sie Schwestern – in Amt und (Hoch)würden
Längst beruft Gott viele Frauen zur Mitverantwortung. Sie alle stehen in einer langen Nachfolgereihe der Frauen der frühen Kirche, die so zur vielfältigen Verbreitung und Verlebendigung des christlichen Glaubens beigetragen haben. Es gilt darauf zu hören, was Gottes Geistführung ihnen sagt.
Foto: picture-alliance
Seit Jahren bemüht sich die Politik, die Wirtschaft dazu zu bringen, mehr Frauen in Leitungspositionen zu bringen. Auch bei manchen deutschen Bischöfen ist ein Anliegen zu spüren, Frauen zur Bewerbung für leitende Stellen zu ermutigen, die keine Weihe voraussetzen. Wenn wir dagegen auf die Anfänge der Kirche schauen, sind wir erstaunt, wie viele Frauen in dieser patriarchalen Zeit Gemeindeleitungen wahrnahmen und verantwortlich in der Mission tätig waren. Bis ins 8. Jahrhundert n. Chr. sind Priesterinnen und teilweise auch Bischöfinnen auf Grabsteinen bezeugt wie auch aus Briefen, etwa von Papst Gelasius (4. Jh.) oder Papst Zacharias (8. Jh.), die solches bekämpften (s. »Frauen in der frühen Kirche«, S. 211f). Die für die patriarchale Welt ungewöhnliche Wertschätzung der Frauen und ihrer Dienste geht auf Jesus zurück. Sie setzte sich in der Urkirche besonders im griechisch geprägten östlichen Mittelmeerraum durch.

Gerade Paulus, der selbst nicht verheiratet war (1 Kor 9,5) und ganz in seiner Verkündigungsaufgabe aufging, war ein Teamarbeiter. Obwohl er als konservativer Pharisäer gelebt hatte und vor seiner Bekehrung Frauen in Leitung sicher nicht im Blick hatte, gibt es Leiterinnen in den Gemeinden, die er gründete und begleitete. Bezeugt sind sie mehrfach, am deutlichsten in der Grußliste am Ende des Römerbriefes. Zuerst wird die Überbringerin des Briefes genannt: Phoebe (»die Glänzende«). Dieses gewichtige, hoch theologische Schreiben, mit dem Paulus die Gemeinde in Rom sich gewogen machen will, wird von ihr überbracht. Damit wird sie als theologisch höchst qualifiziert und als Vertraute des Paulus ausgewiesen, denn Briefüberbringer deuteten auch das Geschriebene. Paulus nennt sie »Schwester«, was meist die Mitchristin, hier aber eher die Kollegin in der Missionsarbeit meint. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum