Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 31/2015 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 31/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
DIE BIBEL – EIN BUCH AUS VIELEN BÜCHERN (3): DIE QUELLEN

Menschenwerk mit manchen Fehlern oder Gottes Wort?

Menschenwerk mit manchen Fehlern oder Gottes Wort?
Auch heute noch gibt die Bibel uns viele Rätsel und ungeklärte Fragen auf, die manchem Bibelkreis Kopfzerbrechen bereiten. Aber sie gibt auch Antworten auf die großen Fragen der Menschheit nach Ursprung und Sinn des Lebens, nach Schuld und Leid und Tod und sie bietet Trost in aller Begrenztheit des Lebens.
Foto: KNA
Nach dem Blick in die verwickelten Verhältnisse bei der Entstehung der Bibel (vgl. KS 30 und 31/32) erklären sich auch die verschiedenen Versionen der Schöpfungsgeschichte am Anfang. Die neuere Forschung geht davon aus, dass ein Redaktor hier mehrere ältere Berichte zu einem einzigen kombiniert und ineinander geschachtelt hat, ohne sich um eine Harmonisierung zu bemühen. Es ging ihm nicht um Logik oder naturgeschichtliche Informationen, sondern um eine religiöse Aussage: Woher kommen Himmel und Erde, woher stammt der Mensch, warum ziehen sich die Geschlechter magisch an, warum ist das Leben auf der Erde oft so schwer, woher kommt das Böse? Vier Quellen filtern die Forscher aus dem Geschichtswerk heraus, das mit der Schöpfungserzählung beginnt und das man unter dem Namen »die fünf Bücher Mose« (griechisch Pentateuch, die fünf Buchrollen) kennt.

Als Quellen des Pentateuch unterscheidet man: Den sogenannten Jahwisten, der konsequent den Gottesnamen »Jahwe« verwendet und in der frühen Königszeit schreibt, im zehnten oder neunten vorchristlichen Jahrhundert. Den Elohisten, der ein oder zwei Jahrhunderte später arbeitet und für Gott den Namen »Elohim« verwendet. Das Deuteronomium, wieder ein Jahrhundert später, das den alten Mose die Geschichte vom Auszug aus Ägypten erzählen lässt. Und die Priesterschrift, stark an Gesetzen und kultischen Vorschriften orientiert, die im sechsten oder fünften Jahrhundert die ganze Geschichte von der Erschaffung der Welt bis zum Tod des Mose noch einmal erzählt. Israel ist kein Königreich mehr, fremde Mächte haben das Volk Gottes ins Exil getrieben, und die Priester verkünden gegen allen Augenschein und alle Verzweiflung die Botschaft von der Treue Gottes und vom verborgenen Sinn hinter den Katastrophen: »Gott sah alles an, was er gemacht hatte: Es war sehr gut.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum