Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 33/2011 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 33/2011 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
DAS ERBE JESU (3): AN GOTTES STELLE

Im Sinne Gottes das Gute tun und Heil wirken

Im Sinne Gottes das Gute tun und Heil wirken
Es ist möglich, ein Stück Paradies oder Gottes Reich im Kleinen zu verwirklichen, etwa dort, wo mittels Spenden und freiwilligem sozialem Engagement Zufluchtsorte für benachteiligte Kinder und Jugendliche geschaffen werden. Entscheidend dabei ist, das Gute im Sinn zu haben und nicht eigenmächtige Ziele zu verfolgen.
Foto: KNA
Wir kommen nicht daran vorbei: Wenn Gottes Reich wirklich da ist – so wie es Jesus einst verkündete –, weshalb gibt es dann in unserer Gegenwart trotzdem so viel Not und Elend, Unrecht und Gewalt? Und selbst wenn Gottes Reich »nur« in den positiven Möglichkeiten der Welt und des Lebens da wäre (s. »Das Erbe Jesu« in KS 30 u. 31/32), weshalb spüren wir so wenig davon? Welchen Sinn hat es, noch immer an Jesu Erbe festzuhalten und mit ihm unseren Mitmenschen zuzurufen: »Die Zeit ist voll, das Reich Gottes ist da! Kehrt um und vertraut auf die(se) frohe Botschaft!« (Mk 1,15 korrekt übersetzt)? Was nützt uns diese Botschaft? Eine einleuchtende Antwort finden wir in der biblischen Erzählung von Adam und Eva und dem Paradies. Zugegeben, wir wissen: So hat die Geschichte der Menschheit gewiss nicht begonnen. Doch dies hat in unserem Fall keine Bedeutung.

Wichtig ist vielmehr: Die Erzählung vom verlorenen Paradies konnte nur erdacht und geglaubt werden, weil die Menschen damals der Überzeugung waren: Die Welt, in der wir heute leben, kann nicht die Welt sein, die unser Gott eigentlich erdacht hatte. Gott wollte gewiss eine Welt ohne die Einschränkungen und Leiden, die uns das Leben so schwer machen. Im Garten Eden waren Mann und Frau gleichberechtigt, auch gab es keine Dornen und Disteln auf dem Acker. Für die Frau wäre es eine Freude gewesen, Kinder auf die Welt zu bringen und sicherlich lebten die Menschen damals auch mit allen Tieren in einer großen Harmonie (vgl. Gen 3,14–19). [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum