Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 33/2012 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 33/2012 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
DAS APOSTOLISCHE GLAUBENSBEKENNTNIS (6): ICH GLAUBE AN JESUS CHRISTUS (II)

Gekreuzigt, gestorben und begraben – und doch kein Ende

Gekreuzigt, gestorben und begraben – und doch kein Ende
Der letzte Liebesdienst, den man einem Gestorbenen erweisen kann, ist, seinen toten Leib zu achten und ihn würdig zu bestatten. So geschah es auch bei Jesus. Pilatus überließ Josef aus Arimathäa den toten Leib. Der hüllte ihn in ein Leinentuch und legte ihn in das Grab, das er für sich selbst in einen Felsen hatte hauen lassen.
Foto: arc/KNA (Passionsspiele Oberammergau 2010)
Wenden wir uns den weiteren Aussagen über Jesus Christus im Apostolischen Glaubensbekenntnis zu: »gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes«. Wenn wir auch historisch nicht viel wissen, das wissen wir. Das Apostolicum ist hier überraschend präzise: »gelitten unter Pontius Pilatus «. Dem Juden Jesus wurde zur Zeit des römischen Statthalters Pontius Pilatus der Prozess gemacht. Damit war Jesu Ende besiegelt. Er landete am Kreuz, wo bei den Römern nur Mörder, Terroristen und Aufständische endeten. Bei römischen Bürgern wandten die Römer die Kreuzesstrafe nicht an. Das galt als zu schmachvoll und schändlich. Nur bei Sklaven wurde sie vollzogen. Und bei Jesus, dem Juden.

Jerusalem wurde zur Zeit des Prozesses gegen Jesus von einer fremden Besatzungsmacht regiert. Die römische Militärregierung war seit dem Jahr 6 n. Chr. durch einen Statthalter vor Ort präsent. Dieser regelte das gesamte öffentliche Leben. Er setzte sogar das religiöse Oberhaupt der Juden, den Hohenpriester, ein. Dieser war auch in der Ausübung seiner religiös-liturgischen Funktionen komplett unter der Fuchtel der Römer.

Ein Beispiel: das liturgische Gewand, das er an Feiertagen trug, wurde von den Römern verwahrt und musste von ihm jeweils extra abgeholt (und wieder zurückgegeben) werden. Man nennt das Totalkontrolle. Auch die Kapitalgerichtsbarkeit lag ausschließlich in den Händen der römischen Besatzer. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum