Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 33/2014 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 33/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
BIBLISCHE »VERLIERERGESCHICHTEN« (1): DER REICHE MANN

»Was muss ich tun, um das ewige Leben zu gewinnen?«

»Was muss ich tun, um das ewige Leben zu gewinnen?«
»Geh, verkaufe, was du hast, gib das Geld den Armen, und du wirst einen bleibenden Schatz im Himmel haben.« Was der reiche junge Mann nicht fertig brachte, haben der Wüstenvater Antonius (links) und der heilige Franz von Assisi beherzigt. Sie lösten sich von all ihrem Besitz und Reichtum und verwirklichten den Aufruf Jesu mit ihrem Leben.
Foto: picture-alliance (Kloster S. Pietro in Lamosa/Lombardei, Wandmalerei, 16. Jh.)
Es gibt sie: die Verlierer in den Gleichnissen Jesu. Sie bleiben nach einem Gespräch mit ihm bedeppert zurück – wie der reiche Mann, der das ewige Leben gewinnen will, aber sich nicht vorstellen kann, sein ganzes Vermögen wegzugeben (Mk 10,17–27). Sie werden trotz ihres Einsatzes getadelt und von ihm abgekanzelt – wie Petrus, der nicht will, dass der Herr stirbt. Dabei haben sie durchaus unser Verständnis, denn: Sind und denken wir nicht alle ein bisschen wie sie? Und was ist eigentlich mit Judas, der den »heilvollen« Verrat übte und doch dem ewigen Verderben preisgegeben ist? Für sie und andere Menschen im Evangelium hat der Theologe und Publizist Guido Fuchs das Wort ergriffen, ein Wider-Wort: für die Gescholtenen, die Verlierer und die Verlorenen – augenzwinkernd und nicht immer biblisch korrekt, aber immer ernst gemeint.

Orbis non sufficit – Die Welt ist nicht genug«: Der Wappenspruch von James Bond könnte auch das Motto Jesu gewesen sein, weil es für ihn nie genug schien, was jemand an Leistung vollbrachte: der Bruder des verlorenen Sohnes, der jahrelang treu den Hof bewirtschaftete – nicht genug, das Fest bekam der andere ausgerichtet! Der Mann, der Jesus nachfolgen, aber zuerst seinen Vater beerdigen wollte – ungeeignet für das Reich Gottes. Und eben auch das: Da kommt ein Mann zu Jesus mit dem sehnlichen Wunsch, das ewige Leben zu gewinnen. Und doch genügt seine beachtliche religiöse Einstellung Jesus nicht – das Einhalten aller Gebote: für das Himmelreich nicht genug? [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum