Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 33/2019 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 33/2019 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
DIE GUTE PREDIGT (1): SUCHE NACH DEM DIALOGISCHEN

Was beschäftigt gerade die Menschen in unserem Land?

Was beschäftigt gerade die Menschen in unserem Land?
Eine voll besetzte Kirche am Sonntag, der Pfarrer predigt. Die Gottesdienstbesucher wollen angesprochen werden in ihrer Situation, suchen ein hilfreiches Wort, das ihnen das Evangelium für ihr ganz konkretes Leben näherbringt und geistliche Nahrung bietet.
Foto: KNA
Die Predigt ist oft ein wenig geliebtes Element christlicher Gottesdienste. Steht sie im evangelischen Kontext in einer großen Tradition und fungiert als zentrales Element der konfessionellen Identität, scheint sie im Katholischen eher eine Randexistenz zu führen. Vielen Zuhörern gilt ihre Kürze von acht bis zehn Minuten als bestes Merkmal. Und mancherorts werden Klagen laut über theologische und rhetorische Defizite, über Sprach- und Verständnisprobleme, über inhaltliche Banalitäten oder abgelesene Internettexte (Erik Flügge). Sie scheint nicht nur unbeliebt, sondern zudem als Monolog auch nicht so recht in die Zeit zu passen. Im 21. Jahrhundert bieten gerade die digitalen Medien Möglichkeiten, Themen gemeinsam zu diskutieren und kommentieren zu können. Diese dialogische Grundstruktur verstärkt den Eindruck, dass in der Predigt etwas Seltsames passiert: zehn Minuten einem einzelnen Menschen mit einem mehr oder weniger gelungenen Gedankengang zuhören.

Eine solche monologische Situation gibt es sonst nirgends. Selbst die in Parlamenten beliebten Instrumente der Zwischenrufe, der Fragen und des Applauses stehen hier nicht zur Verfügung. Wenn eine Gemeinde wie vor wenigen Wochen in der Diözese Münster eine unerträgliche Predigt nicht mehr aushielt und protestierte, musste schon viel passiert sein. Das stille Leiden und Fernbleiben vom Gottesdienst sind die kirchlich etablierten Reaktionen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum