Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 34/2014 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 34/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
BIBLISCHE »VERLIERERGESCHICHTEN (2): DER PHARISÄER, DER BETET

Keiner ist aus sich heraus so gerecht und gut – auch du nicht ...

Keiner ist aus sich heraus so gerecht und gut – auch du nicht ...
»Gott sei mir Sünder gnädig«, hat der Zöllner im Bewusstsein seiner Unzulänglichkeit gebetet. Auch die Hände dieses Betenden sind offen, er versteckt nichts, er hält Gott sein Leben hin und ist bereit, sich verändern zu lassen. Er weiß, allein aus sich selbst heraus kann er nichts Gutes vollbringen.
Foto: KNA
In der Bibel gibt es eine ganze Reihe von »Verlierergeschichten «, etwa die von Marta, die sich so eifrig um den Gast Jesus bemüht hatte und dann von ihm zu hören bekam, sie hätte ihm besser nur zu Füßen gesessen. Gerade diese Abgekanzelten haben unser Verständnis, denn: Hätte es uns nicht auch so ergehen können wie ihnen? Zum Beispiel wie dem Pharisäer, der so fromm betet und sich seiner Leistungen freut und gern auch ein wenig damit angibt (Lk 18,9– 14)? Erschrecken wir nicht, dass dem Mann mit dem einen Talent auch dieses am Ende noch genommen und denen gegeben wird, die ohnehin schon haben? Für sie und andere Menschen im Evangelium hat der Theologe Guido Fuchs das Wort ergriffen, ein Wider-Wort: für die Gescholtenen, die Verlierer – und die Verlorenen – augenzwinkernd und nicht immer biblisch korrekt, aber immer ernst gemeint.

Wer in Norddeutschland einen »Pharisäer« bestellt, bekommt einen Kaffee, dem Rum beigefügt ist und der mit einer Sahnehaube bedeckt wird, damit man den Alkohol nicht riecht. Angeblich ist dieses Getränk von trinkfesten Insulanern erfunden worden; sie wollten auf den Alkohol nicht verzichten, andererseits aber den abstinenten Pastor nicht verärgern. Als dieser ihnen dann doch auf die Schliche kam, soll er gerufen haben: »O ihr Pharisäer!«

Die Pharisäer haben keinen guten Ruf. Manches Wort Jesu über oder gegen sie hat dazu beigetragen, dass Scheinheiligkeit auch bei uns im Alltag mit Pharisäertum gleichgesetzt wird. Eines aber ist sicher: Das Gleichnis vom Pharisäer und vom Zöllner (Lk 18,9–14) kann nicht Hintergrund für das Wort des Insel-Pastors gewesen sein, denn dieser Pharisäer hat nichts versteckt – ganz im Gegenteil: Er hat sich voller Selbstbewusstsein im Tempel hingestellt und Gott seine Taten vor Augen geführt. Was ihm aber bekanntlich nicht gut bekam. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum