Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 34/2019 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 34/2019 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
DIE GUTE PREDIGT (2): WARUM KIRCHLICHE SPRACHE OFT KOMISCH WIRKT

Glaube, Sprechen und Handeln müssen übereinstimmen

Glaube, Sprechen und Handeln müssen übereinstimmen
Predigen lernen geht auch immer mit der Angst vor der Blamage einher. Der Prediger setzt sich mit seiner ganzen Person aus, mit seinem Glauben und mit seinen Zweifeln. Es ist ein Wagnis, in dem aber auch Gottvertrauen bezeugt werden kann.
Foto: KNA
»Seltsam« und »aus der Zeit gefallen« wirkt die Sprache von Theologen und Theologinnen häufig. Das gilt besonders für Gottesdienste. Und es wird in jüngerer Zeit, gerade auch nach einer Veröffentlichung des Autors Erik Flügge (»Wie die Kirche an ihrer Sprache verreckt«), immer wieder problematisiert. Es gehört zu den kirchlichen Besonderheiten, dass Haupt- und Ehrenamtliche in gottesdienstlichen Gestaltungen nicht nur ihr Verhalten dem Rahmen anpassen, sondern auch ihre Art zu sprechen. Vieles wirkt auf einmal sehr langsam und »betulich«. Die seltsame Sprache soll den Eindruck von Feierlichkeit, Gottesfurcht und Andacht unterstreichen – und wirkt doch meist skurril und weltfremd. Wenn die hohe Altersstruktur von Klerikern und Gottesdienstbesuchern selbst bei jüngeren Predigern einen Anpassungsdruck erzeugt, dass diese sich dem Stil der Älteren annähern, verstärken sich die Kontraste zwischen binnenkirchlichem Sprechen und gesellschaftlichem Umfeld.

Kirchliches Leben wird bei solchem Sprechen bestenfalls antiquiert empfunden und behindert schlimmstenfalls die Verkündigung der Frohen Botschaft. Hier wird der eklatante Missstand sichtbar, dass homiletische Fortbildungen im Laufe des Berufslebens für Theologen und Theologinnen aller Berufsgruppen unüblich sind. In ihnen kann mit Kamera-Aufzeichnungen die Wahrnehmung der eingeschlichenen Eigenarten leicht bewusstgemacht und schon dadurch bearbeitet werden. Es dürfte in modernen Gesellschaften nur wenige akademische Berufsgruppen geben, die sich ähnlich beharrlich der Pflege eines ihrer zentralen Arbeitsfelder durch Fortbildungen entziehen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum