Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 34/2019 » Hoffnungsort
Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 34/2019 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
DIE GUTE PREDIGT (2): WARUM KIRCHLICHE SPRACHE OFT KOMISCH WIRKT

Glaube, Sprechen und Handeln müssen übereinstimmen

Glaube, Sprechen und Handeln müssen übereinstimmen
Predigen lernen geht auch immer mit der Angst vor der Blamage einher. Der Prediger setzt sich mit seiner ganzen Person aus, mit seinem Glauben und mit seinen Zweifeln. Es ist ein Wagnis, in dem aber auch Gottvertrauen bezeugt werden kann.
Foto: KNA
»Seltsam« und »aus der Zeit gefallen« wirkt die Sprache von Theologen und Theologinnen häufig. Das gilt besonders für Gottesdienste. Und es wird in jüngerer Zeit, gerade auch nach einer Veröffentlichung des Autors Erik Flügge (»Wie die Kirche an ihrer Sprache verreckt«), immer wieder problematisiert. Es gehört zu den kirchlichen Besonderheiten, dass Haupt- und Ehrenamtliche in gottesdienstlichen Gestaltungen nicht nur ihr Verhalten dem Rahmen anpassen, sondern auch ihre Art zu sprechen. Vieles wirkt auf einmal sehr langsam und »betulich«. Die seltsame Sprache soll den Eindruck von Feierlichkeit, Gottesfurcht und Andacht unterstreichen – und wirkt doch meist skurril und weltfremd. Wenn die hohe Altersstruktur von Klerikern und Gottesdienstbesuchern selbst bei jüngeren Predigern einen Anpassungsdruck erzeugt, dass diese sich dem Stil der Älteren annähern, verstärken sich die Kontraste zwischen binnenkirchlichem Sprechen und gesellschaftlichem Umfeld.

Kirchliches Leben wird bei solchem Sprechen bestenfalls antiquiert empfunden und behindert schlimmstenfalls die Verkündigung der Frohen Botschaft. Hier wird der eklatante Missstand sichtbar, dass homiletische Fortbildungen im Laufe des Berufslebens für Theologen und Theologinnen aller Berufsgruppen unüblich sind. In ihnen kann mit Kamera-Aufzeichnungen die Wahrnehmung der eingeschlichenen Eigenarten leicht bewusstgemacht und schon dadurch bearbeitet werden. Es dürfte in modernen Gesellschaften nur wenige akademische Berufsgruppen geben, die sich ähnlich beharrlich der Pflege eines ihrer zentralen Arbeitsfelder durch Fortbildungen entziehen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben

Unser Hauskalender 2025
»Glocken in unserer Diözese«



weitere Infos



Reiseziel Heimat

Den Südwesten 2024 spirituell erleben



weitere Infos


Rom

Auch für 2024/25 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.

Weitere Infos


Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum