Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 35/2008 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 35/2008 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
Unsere Schöpfung (5): Elementare Verantwortung

Teilnehmen an der lebenserhaltenden Fürsorge Gottes

Teilnehmen an der lebenserhaltenden Fürsorge Gottes
»Ihr seid das Licht der Welt«: Wie eine Lichtquelle nach allen Seiten strahlt, ist das von Christus empfangene Licht auf die Gestaltung der Welt bezogen und bedeutet die universale Verantwortung.
Foto: photocase/Hindemitt
Ein Pfeil, den ein Mensch mit solcher Wucht abschießt, dass er hinterrücks von ihm getroffen wird, beschreibt die gegenwärtige globale Situation. Die Harmonie der Elemente ist aus den Fugen geraten und jede/r von uns hat irgendwie Anteil daran. Wir sehen zwar unser Denken und Handeln in einem weltweiten Zusammenhang, wirklich reagieren werden wir aber erst dann, wenn wir direkt betroffen sind. Nach einer Erdumrundung schließt sich der Kreis am Ausgangspunkt. Die Oberfläche der Erde ist nicht beliebig vermehrbar. Auf die »Grenzen des Wachstums« hat der Club of Rome erstmals 1972 aufmerksam gemacht. Grenzerfahrungen bewirken Umkehr, eine Richtungsänderung im Denken, eine Neuorientierung. Zunehmend entstand die Einsicht, die natürlichen Lebensgrundlagen (Boden, Wasser, Klima, Luft) nicht unwiderruflich zu verbrauchen, sondern nachhaltig zu gebrauchen.

Das meint eine pflegliche und schonende Nutzung, welche den vorhandenen Bestand auf Dauer sichert. Dafür stellte Hans Carl von Carlowitz schon 1713 für den Bereich der Forstwirtschaft das Prinzip der Nachhaltigkeit auf. Inzwischen hat dieser Begriff auf allen politischen Ebenen Karriere gemacht und meint ein integratives Miteinander von sozialer, ökonomischer und ökologischer Entwicklung. Was bedeutet dieses Prinzip im Gegenüber des Menschen zu den Lebenselementen? [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum