Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 36/2016 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 36/2016 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
WEIHBISCHOF ANSGAR PUFF ÜBER DAS BEICHTEN

»Weil man ja auch regelmäßig seinen Müll wegbringt«

»Weil man ja auch regelmäßig seinen Müll wegbringt«
Angebot und Nachfrage: Teilnehmer des jüngsten Weltjugendtags beichteten an mobilen Beichtstühlen auf dem Gelände des Sanktuariums der Barmherzigkeit Gottes in Krakau-Lagiewniki. Mehr als 100 Open-Air-Beichtstühle aus Holz standen bereit – und wurden rege genutzt.
Foto: KNA
Sünden gibt es vermutlich genug, dennoch sind die Beichtstühle meist leer. Schade, meint der Kölner Weihbischof Ansgar Puff. Denn Beichten gehört für ihn zum inneren Hausputz, wie er im Interview erläutert. Ähnlich wie Papst Franziskus, der die Priester im Jahr der Barmherzigkeit mahnt, keine Hürden aufzustellen für Menschen, die sich mit Gott versöhnen wollen, will auch der Weihbischof den Gläubigen die Scheu vor der Beichte nehmen und fordert eine Verbesserung des kirchlichen »Beicht-Settings«. Denn die Menschen seien auf der Suche und dankbar, wenn sie »auspacken« könnten, ist Ansgar Puff überzeugt. Seit dem Frühjahr bietet er deshalb einmal wöchentlich eine Outdoor-Sprechstunde auf der Treppe zwischen Kölner Dom und Hauptbahnhof an.

Herr Weihbischof Puff, einmal im Jahr sollte man als Christ zur Beichte gehen. Warum eigentlich?


Weil man ja auch regelmäßig seinen Müll aus der Wohnung bringt. Der innere Müll muss irgendwann weg, sonst fängt es an zu stinken. Und die Müllabfuhr ist der Beichtstuhl.

Wie funktioniert diese Art der Entsorgung?

Das Prinzip des Beichtens ist ja bekannt: Man geht zum Priester, sagt ihm seine Sünden, und er spricht einen davon los. Das Wort Sünde kommt von Absondern und meint Trennung von Gott. Wenn ich sage, diesen Gott brauche ich nicht mehr, dann bin ich gott-los. Gott respektiert die Freiheit meiner Entscheidung. Wenn ich aber ohne Gott unglücklich bin, kann ich durch die Beichte umkehren. Sünde hat auch immer eine soziale Komponente, denn man kann nie sündigen ohne Konsequenzen für die Gemeinschaft. Bringe ich das aber in Ordnung, kann ich wieder mitmachen. So funktioniert das beim Beichten. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum