Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 36/2020 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 36/2020 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
LITURGIE HEUTE (4): DAS HOCHGEBET

Hineingenommen in die befreiende Geschichte Gottes

Hineingenommen in die befreiende Geschichte Gottes
»Heilige unsere Gaben durch deinen Geist.« Die Bitte um den Heiligen Geist zeigt, dass die Mahlfeier und die Kirche Gabe und Geschenk sind. Wir können selbst nichts bewirken. Das liturgische Geschehen sollte dieses Bewusstsein stets fördern.
Foto: KNA
Vieles lässt sich diskutieren, wenn man auf die Eucharistiefeier schaut. An einem Text aber kommt man nie vorbei: am eucharistischen Hochgebet. Die Bezeichnung »Hochgebet« sagt es schon: Es ist eine zentrale, besonders gewichtige Form kirchlichen Gebets. Hochgebete begegnen in verschiedenen Liturgien: als Gebet über dem Taufwasser, als Segensgebet über die Brautleute, als großer Dank- und Lobpreis über das Licht in der Osternacht, dem Exsultet. Diese Gebete deuten die jeweilige Liturgie in besonders dichter Weise aus. Das eucharistische Hochgebet sagt aus, was es heißt, die Eucharistie mitzufeiern und in ihr zu kommunizieren. Dabei ist sicherlich ein Problem für heutige Hörgewohnheiten, dass es ein langer Gebetstext ist, meist von einer einzigen Person gesprochen. Doch ein stilles Gebet wäre nicht die Alternative. Was hier gesagt wird, muss gehört werden können, denn die Gläubigen sollen das für sich aufgreifen und es als ihr Gebet verstehen können.

Zwei Elemente dieses Gebets ragen neben anderen heraus: Formen der Erinnerung, die Anamnese genannt werden, und solche der Bitte um den Heiligen Geist, also die Epiklese. Was auf den ersten Blick nicht überraschen mag, weil es allzu vertraut ist, entfaltet beim näheren Hinsehen einige Dynamik. Wenn es um eine Auffrischung und Verlebendigung von Liturgie geht, lohnt es sich, hier genauer hinzusehen. Solche Liturgie entwickelt aus sich heraus Bewegung. Hochgebete sind durch und durch Texte, die auf Zeit bezogen sind, und das ist keine Spielerei.

Nur ein kleines Beispiel, das aber viel über die Kostbarkeiten aussagt, die in der Eucharistie immer wieder neu zu entdecken sind: Die Gemeindeakklamation, also das Einstimmen der Gemeinde ins Gebet, »Deinen Tod, o Herr, verkünden wir, und deine Auferstehung preisen wir, bis du kommst in Herrlichkeit«, ist ein kurzer, aber theologisch sehr dichter Text. Verlebendigung von Liturgie muss bedeuten, damit so umzugehen – in der Feier, in der Predigt –, dass Menschen daraus leben können. Diese Akklamation spricht zunächst einmal Christus als den Auferstandenen an. Christus wird hier als gegenwärtig und präsent bekannt – gerade unter Corona-Bedingungen weiß man, was personale Präsenz bedeutet. Eucharistie wird in der Gegenwart des Auferstandenen gefeiert. Sie ist eine Feier im Hier und Heute. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum