Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 37/2015 » Hoffnungsort
Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 37/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
JERUSALEM – DIE HEILIGE STADT (3): DAS VOREXILISCHE JERUSALEM

König David stellte die Stadt unter den Schutz Jahwes

König David stellte die Stadt unter den Schutz Jahwes
Ausgrabungen in der Davidstadt. Sie ist der älteste besiedelte Teil Jerusalems südlich des Tempelberges. Die Davidstadt ist die wichtigste archäologische Fundstelle des biblischen Jerusalems. Die frühesten Ausgrabungen wurden im 19. Jahrhundert vorgenommen.
Foto: KNA
Mit zwei judäischen Königen wurde Jerusalem zur bedeutendsten Stadt der biblischen Geschichte: David eroberte Jerusalem und machte es zur Hauptstadt seines vereinten Königreichs von Juda und Israel. Er ließ den »Thron Jahwes«, die Bundeslade nach Jerusalem kommen und stellte die Stadt unter den Schutz Jahwes. Sein Sohn und Thronerbe Salomo verwirklichte den Plan seines Vaters ein Haus für Jahwe zu bauen. In dem neuen Tempel ließ er den Thron Jahwes aufstellen. Der Zionstheologie zufolge begann damit Jahwe als der »Große König« über Stadt und Land zu herrschen. Neben Jahwe opferten die Judäer auch kanaanäischen Gottheiten. Erst König Josias Kultreform führte dazu, dass die Kultstätten zerstört und der Tempel zum einzigen Volksheiligtum erklärt wurde.

Südlich des Jerusalemer Tempelbergs bezeugen freigelegte Reste von Zyklopenmauern und -türmen, dass sich hier in kanaanäisch-jebusitischer Zeit eine befestigte Stadtanlage befand. Auch die Bibel überliefert uns den Ruf von Jerusalems Uneinnehmbarkeit zur Zeit König Davids. Sie berichtet, dass man David gesagt habe, als er Jerusalem erobern wollte, er werde in die Stadt nicht hineinkommen, vielmehr würden ihn Blinde und Lahme vertreiben (vgl. 2 Sam 5,6). Die Jebusiter, Jerusalems damalige Bewohner, scheinen von der Schutzfunktion der Stadtbefestigung so überzeugt gewesen zu sein, dass sie feindliche Angriffe nicht fürchteten. Um 1000 v. Chr. eroberte jedoch Davids Söldnerheer listreich die Festungsstadt.

Über ein Tunnelsystem, das unterhalb der Stadtmauer verlief und die Bewohner mit Wasser aus der außerhalb der Mauer gelegenen Gihonquelle versorgte, gelangten die Männer Davids in das Stadtinnere. Wahrscheinlich kam es zu einem kurzem Scharmützel; der Schacht, aus dem die Männer kletterten, wurde nämlich bewacht. Als der Weg frei war, marschierten die Männer zur Zitadelle Zion und setzten den residierenden jebusitischen König ab (vgl. 2 Sam 5,6–8). David bezog die Zitadelle und richtete hier seinen Herrschersitz ein, von wo aus er fortan Juda und die israelitischen Stammesgebiete im Norden regierte. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben

Unser Hauskalender 2025
»Glocken in unserer Diözese«



weitere Infos



Reiseziel Heimat

Den Südwesten 2024 spirituell erleben



weitere Infos


Rom

Auch für 2024/25 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.

Weitere Infos


Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum