Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 37/2019 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 37/2019 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
SPIELRAUM DER KIRCHE (2): SEXUALMORAL

Womit steht und fällt die moralische Qualität einer Partnerschaft?

Womit steht und fällt die moralische Qualität einer Partnerschaft?
Ist die Ehe der einzige Ort gelebter Sexualität und was sagt die Kirche sonst zu gelingender Partnerschaft? Mit den Weisungen der Kirche, ihrer Fixierung auf den Geschlechtsakt und ihren Urteilen über die moralische Qualität von Beziehungen gehen viele Menschen nicht mehr konform.
Foto: KNA
Das zweite Thema, mit dem sich der »synodale Weg« beschäftigt, ist die Sexualmoral. Die Ausgangslage ist verzwickt. Denn die katholische Lehre über die Sexualität ist ein System, das manche in seiner Geschlossenheit bewahren möchten, das andere hingegen verstört, weshalb sie es zu öffnen versuchen. Dieses System ruht lehramtlich auf zwei Säulen. Erstens wird davon ausgegangen, dass der einzig legitime Ort gelebter Sexualität die kirchenrechtlich gültige Ehe sei. Unter »Ehe« wird ein lebenslanger Bund zwischen Mann und Frau verstanden. Zweitens fußt die moralische Bewertung von Sexualität auf der Annahme, dass jedem Geschlechtsakt ein natürliches Ziel innewohne: die Zeugung von Nachkommen. Wo sexuelle Handlungen so angelegt sind, dass das Ziel nicht erreichbar ist, etwa durch die Verwendung künstlicher Verhütungsmittel oder bei gleichgeschlechtlichem Verkehr, sind diese Handlungen illegitim. Der Katechismus spricht von »schwerer Sünde« oder »Todsünde«.

Sexualmoral oder Beziehungsethik? Der Preis dieser rigiden Moral ist hoch, für die Kirchenleitung und die Gläubigen gleichermaßen. Generationen wurden im Beichtstuhl peinlichen Verhören unterzogen und angehalten, intime Details preiszugeben. Die Reaktion kam spät, aber heftig. Die meisten Katholiken in Deutschland strafen heute die kirchliche Sexualmoral mit Nichtbeachtung. Damit einher geht der Niedergang der Beichte, die das bedeutendste Kontrollmittel kirchlicher Moralvorstellungen war. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge«

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben


weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum