Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 38/2019 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 38/2019 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
SPIELRAUM DER KIRCHE (3): PRIESTERLICHE LEBENSFORM

Muss mit dem Amt zwingend der Zölibat verbunden sein?

Muss mit dem Amt zwingend der Zölibat verbunden sein?
Kultische Handlungen erfordern Reinheit und damit Enthaltsamkeit. Diese Vorstellung aus dem Alten Testament ist in die christliche Liturgie übergegangen. Da Sexualität als unrein galt, wurde das Ideal der Reinheit als Argument für ein zölibatäres Leben herangezogen. Foto: KNA
Das dritte Thema, über das der »synodale Weg berät«, lautet: priesterliche Lebensform. Darunter ist nicht nur die Frage zu verstehen, ob Priester heiraten dürfen. Es geht vielmehr um die soziale Ausgestaltung dieses Dienstes in Deutschland. Es gibt kaum etwas, das es unter katholischen Priestern nicht gäbe. Die meisten sind ehelos, einige aber auch mit dem Segen der Kirche verheiratet. Viele der zölibatären Diözesanpriester leben allein, andere haben sich zu kleinen Gemeinschaften zusammengeschlossen. In anderen Ländern, etwa den USA, ist das Zusammenleben mehrerer seelsorglich tätiger Priester in einem »rectory« verbreiteter als in Deutschland, wo eher ein pfarrliches Einzelkämpfertum vorherrscht. Das alte Modell des Pfarrhaushalts, zu dem auch eine Haushälterin gehörte, findet sich immer seltener.

Deutsche Pfarrer unterscheiden sich auch durch die finanziellen Möglichkeiten, die die Kirchensteuer bietet, im internationalen Vergleich von ihren Mitbrüdern. Der Beruf des Pfarrers hierzulande trägt das soziale Profil der akademischen Mittelschicht, vergleichbar mit einem Gymnasiallehrer. Das hat Auswirkungen auf ihr Sozial- und Konsumverhalten. Sie brauchen keine finanziellen Sorgen zu haben, können ihre Wohnung solide einrichten, sich ein ordentliches Auto leisten, in Urlaub fahren, ins Theater gehen und dazu noch etwas sparen, um sich im Ruhestand eine Eigentumswohnung zu kaufen.

Wie wenig selbstverständlich das weltkirchlich ist, zeigt schon der Blick nach Frankreich. Dort müssen Pfarrer mit wenigen hundert Euro im Monat auskommen und sind auf Spenden, Einnahmen aus Messstipendien und dezente Formen der Unterstützung, etwa Essenseinladungen, angewiesen. Priestersein ist also vielfältig und bedeutet mehr als die bloße Anwendung dogmatischer Prinzipien. Der Priester ist Teil einer Gesellschaft, in die hinein er wirken soll, die ihn seinerseits aber auch prägt. Um ein kritisches Nachdenken über dieses Wechselspiel sollte es dem Forum »priesterliche Lebensform« gehen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge«

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben


weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum