Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 39/2011 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 39/2011 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
HEUTE GOTT VERKÜNDEN (5): IN DEN MEDIEN

In der Vielstimmigkeit deutlich sprechen und den Dialog suchen

In der Vielstimmigkeit deutlich sprechen und den Dialog suchen
Fernsehübertragung aus der Kirche: Durch gut gestaltete Gottesdienste können viele Menschen auf diese Weise erreicht und eingeladen werden. Dabei ist es wichtig, an die Lebenswelt von heute anzuknüpfen und dennoch keine Abstriche von der Botschaft zu machen.
Foto: KNA
Ich bin tief beeindruckt, als ich eine Sonntagsmesse im Fernsehen anschaue, die aus Wattenscheid übertragen wird. Dichte Zeichen, intensive Musik, knappe klare Predigtworte – die Atmosphäre kommt rüber. Ich merke, wie hier alles durchdacht, durchgearbeitet wurde, sodass wirklich Verkündigung entsteht: Verkündigung durch die Medien – Gottesverkündigung. Ein Priester, der solche Fernsehgottesdienste gefeiert hat, erzählt mir, wie lange er anschließend am Zuschauer-Telefon saß, und wie viele Menschen ihm geschrieben haben. Verkündigung durch Medien gelingt weitaus besser, als wir zuweilen denken. Ich bin auch beeindruckt davon, auf wie vielen medialen Wegen es heute ganz unterschiedliche Angebote der Verkündigung gibt, von klassischen Formaten über Internetkirchen bis hin zu einseitigen und auch zweifelhaften Foren. Es gibt eine zunehmende Pluralisierung der Verkündigung.

In dieser Vielstimmigkeit geschieht Verkündigung in den Medien: ein großer Marktplatz, in dem jeder Teilnehmer sich einbringen kann – man denke bloß an Facebook oder Youtube. Ist diese Vielstimmigkeit zu beurteilen? Schwierig, denn beurteilen tut ja der, der wählt. Ist größere Einstimmigkeit wünschenswert? Ich glaube nicht. Denn vor allem gilt es anzunehmen und zu nutzen, dass wir – mit allen Risiken des Relativismus – bleibend eingebunden sind in einer pluralen Welt. Das ist nicht wirklich eine neue Situation. Der große Verkünder der frühen Christenheit – Paulus – sah sich in Athen einer ähnlichen Situation gegenüber. Gerade im Bereich des Religiösen entdeckte Paulus voller Zorn den Pluralismus einer Vielgötterwelt. Aber nach dem ersten Zorn stellt er sich der Diskussion, allerdings keineswegs so erfolgreich: »Er redete in der Synagoge mit den Juden und Gottesfürchtigen, aber auch täglich auf dem Markt mit jenen, der er gerade antraf. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum