Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 4/2009 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 4/2009 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
Gebetsschule (1): Der Hymnus

Gottes Melodie im Herzen klingen lassen

Gottes Melodie im Herzen klingen lassen
Gott zu singen und sich vereint zu wissen mit vielen Betern und Sängern, schafft eine besondere Atmosphäre. Der Hymnus erhebt die Seele zu Gott und gibt ihm die Ehre. Deswegen wird er am besten auch stehend vollzogen.
Foto: KNA
»Lasst in eurer Mitte Psalmen, Hymnen und Lieder erklingen, wie der Geist sie eingibt. Singt und jubelt aus vollem Herzen zum Lob des Herrn« (Eph 5,19). Der Apostel Paulus wusste, was er damit an die Gemeinde von Ephesus schrieb. Noch heute gilt das Wort, wonach Singen wie zweimal Beten sei. Das Singen ist wohl die älteste und ursprünglichste musikalische Form des Menschen, kann er doch als »Instrument« den eigenen Körper einsetzen. Seelisches und Emotionales kommen so ganz unvermittelt zum Ausdruck, bedürfen keiner langen Vorbereitung. Der Atem, der ja bis in unsere Leibmitte dringt, wird an die Stimmbänder vorbeigeführt und zu einem Ton geformt, der den ganzen Körper in Schwingung versetzt. Für den heiligen Augustinus ist Singen »eine Melodie, die bedeutet, dass das Herz hervorbringt, was es in Worten nicht aussprechen kann«.

In seinem Kommentar zum Psalm 96 bezieht Augustinus das neue Lied, von dem dort die Rede ist, auf Jesus: Er sei das neue Lied von Gott für die Menschen. Die frühe Christenheit nimmt auch den Zusammenhang vom Atem, der aus dem Innersten das Lied hervorbringt, zum Bild für das Wirken des Heiligen Geistes: Er bringt aus dem innersten Gottes die neue Melodie für Menschen zu Welt. Der heilige Bischof Ignatius von Antiochien fügt dem noch einen weiteren Gedanken hinzu: »Nehmt Gottes Melodie in euch auf! So werdet ihr alle zusammen zu einem Chor, und in eurer Eintracht und zusammenklingender Liebe ertönt durch euch das Lied Jesu Christi. Das ist das Lied, das Gott, der Vater, hört – und so erkennt er euch als die, die zu Christus gehören. « Gott, so Ignatius, gab jedem eine eigene Stimme, eine Lebensmelodie. Und wenn jeder die ihm zugedachte Melodie Gottes wirklich hört und in sich aufnimmt, dann führt dies unweigerlich zum Zusammenklang aller Stimmen in eine göttliche Symphonie. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum