Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 4/2016 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 4/2016 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
GEBETSSCHULE MIT MADELEINE DELBRÊL (1): WANN – WO BETEN?

Von Gott geschenkte Atemzüge entdecken und gebrauchen

Von Gott geschenkte Atemzüge entdecken und gebrauchen
Warten auf den verspäteten Bus oder Zug scheint uns oft verlorene Zeit zu sein. Madeleine Delbrêl dagegen kann sich über diesen Freiraum freuen, weil es für sie gewonnene Zeit bedeutet, Zeit für Gott, eine günstige Gelegenheit, um mit ihm in Kontakt zu treten.
Foto: KNA
Nüchtern und realistisch durchschaut Madeleine Delbrêl, die uns in dieser »Gebetsschule« an ihren reichen Erfahrungen teilhaben lässt, die heutige Situation: »In unserer Zeit ist beim Gebet am fühlbarsten und auffälligsten die Erfahrung, dass Raum und Zeit knapp werden.« Das ist doch unser aller Erfahrung: Die schnelllebige Zeit, die vielen Termine, die zahlreichen Ablenkungen – wo lassen die uns Zeit und Raum zum Beten? Doch Madeleine lässt diese Argumente nicht gelten. Der Lebensrhythmus hat sich zwar verändert, aber wir sind deshalb »nicht zwangsläufig unfähig zum Gebet« geworden, meint sie. Denn »Gott hätte sich wohl nicht die Mühe gemacht, uns zu erschaffen, um dann zuzulassen, dass wir ihm gegenüber keine Luft mehr zum Atmen hätten und ersticken müssten. Unser Alltag gewährt uns immer wieder Atemzüge, die Gott uns schenkt: An uns ist es, sie zu entdecken und davon Gebrauch zu machen.«

Darauf kommt es also an, die »von Gott geschenkten Atemzüge« zu entdecken, sie nennt sie auch »Zeitmulden« oder »Zeitstaub«, mitten in einem mit Terminen und Verpflichtungen noch so vollgepfropften Tagesablauf. Denn sie ist überzeugt: »In das beschäftigste, noch so gehetzte Leben dringen doch wie feiner Staub kleine leere Zeitteilchen ein. Sieht man sie, man sieht sie nicht immer, müsste man auf den Gedanken kommen, sie zu sammeln und daraus ein Stück brauchbare Zeit zu machen. Wenn wir behaupten, Beten sei unmöglich, dann müssen wir uns auf die Suche nach diesem Zeitstaub machen und ihn so, wie er ist, verwerten.«

Beim Aufspüren dieser kleinen »Zeitteilchen«, also der kleinen Zeitzwischenräume mitten im alltäglichen Leben, ist sie überaus erfinderisch. Ganz konkret schildert sie diese kleinen Pausen: »Man muss lernen, allein zu sein, immer wenn uns das Leben eine Pause gönnt. Und das Leben ist voll davon; wir können sie wahrnehmen oder achtlos verschwenden.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum