Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 4/2018 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 4/2018 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
GOTT FÄNGT IM MENSCHEN AN (4): WIE KOMME ICH ZUM HANDELN?

Der Sauerteig deiner Liebe soll mein Tun durchwirken

Der Sauerteig deiner Liebe soll mein Tun durchwirken
Ein Holzkreuz neben einer Reihe von Meißeln. In der Schlosserei der Dombauhütte in Köln ist man sich offentsichtlich bewusst, dass Gott der Urheber allen Tuns ist und nur mit ihm zusammen das Handwerk gelingen kann. Die Kraft zum Wollen, Denken und Handeln stammt nicht aus uns selbst.
Foto: KNA
Wer sich beim Backen die Mühe macht, einen Teig selber herzustellen, kann zusehen, wie dieser aufgeht – oder auch nicht. Die Hefe als Triebmittel durchwirkt die Masse der gekneteten Zutaten. In Brotbackbüchern finden sich genaue Angaben zu Maß, Gewicht und Temperatur der Knetmasse und erst recht zu den erforderlichen Reifungszeiten. Die Kunst des Brotbackens ist ein einfaches Bild für die Vorgänge im menschlichen Leben. Welche Kräfte und Fähigkeiten wirken im Menschen, treiben und bewegen ihn in seinem Tun? Im Evangelium greift Jesus die Wirkung des Sauerteigs sogar als Gleichnis für das Himmelreich auf: Es sei, als ob Sauerteig unter einen halben Zentner Mehl gemischt werde. Welch eine Wirkung! So wenig in so viel! Das Teiggleichnis verweist auf den Zusammenhang zwischen dem menschlichen Vermögen und dem Einwirken Gottes. Schauen wir näher hin, wie menschliches Tun geht und aufgeht. Untersuchen wir die Logik der Tat.

Genau genommen beginnt mein menschliches Tun nicht damit, dass ich mir erst Gedanken und Pläne mache und diese dann umzusetzen versuche. Ich finde mich vor am Tun. Das ist so erstaunlich. Ich habe mir nicht das pulsierende Leben mit seiner Kraft und seinem Antrieb geschenkt. Ich bin mir nicht einmal so recht klar, wer oder was ich bin. Was mag sich in meinem Tun verborgen halten, das zur Entfaltung kommen will? Mein Leben ist eine Tatsache, sie geschieht selbst ohne mein Wollen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum