Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 4/2020 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 4/2020 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
KONZILSDOKUMENT »NOSTRA AETATE« (3): GEMEINSAMES ERBE

Das Neue Testament – der beste Kommentar zum Alten Testament

Das Neue Testament – der beste Kommentar zum Alten Testament
Das gemeinsame Erbe verbindet: Papst Franziskus ist am Rande einer Generalaudienz mit jüdischen Männern im Gespräch. Der Dialog zwischen Christen und Juden muss stets geschwisterlich fortgesetzt werden, auch die Auseinandersetzung über die unterschiedlichen Leseweisen der biblischen Schriften.
Foto: KNA
Die Erklärung »Nostra aetate« bezieht sich explizit auf das Bild des »guten Ölbaums, in dem die Heiden als wilde Schösslinge eingepfropft sind«. Dieses ausdrucksstarke Bild im Römerbrief (11,16– 20) stellt für Paulus den entscheidenden Schlüssel dar, um das Verhältnis zwischen Israel und der Kirche im Licht des Glaubens zu betrachten: Auf der einen Seite ist das Bild dahingehend ernst zu nehmen, dass die aufgepfropften wilden Zweige nicht aus der Wurzel selbst erwachsen sind und nicht von ihr abstammen, sondern eine neue Wirklichkeit und damit ein neues Heilshandeln Gottes darstellen. Die christliche Kirche kann also nicht einfach als Zweig oder Frucht Israels verstanden werden. Auf der anderen Seite ist das Bild auch dahingehend ernst zu nehmen, dass die Kirche nur lebensfähig ist, wenn sie ihre Nahrung und Kraft aus der Wurzel Israels bezieht, und die aufgepfropften Zweige welk oder gar absterben würden, wenn sie von der Wurzel abgeschnitten würden.

Ohne Bild gesprochen bedeutet dies, dass Israel und Kirche aufeinander bezogen und angewiesen sind, gerade weil zwischen beiden nicht nur Einheit, sondern auch Differenz besteht. Israel und Kirche sind und bleiben miteinander verbunden, und zwar sowohl unvermischt als auch ungetrennt.

Einheit und Unterschied zwischen Judentum und Christentum zeigen sich vor allem bei der Frage, wie sich der Neue und der Alte Bund zueinander verhalten. Für den christlichen Glauben versteht es sich zunächst von selbst, dass es letztlich nur eine Bundesgeschichte Gottes mit seiner Menschheit geben kann. Diese Glaubensüberzeugung findet sich freilich bereits im Alten Testament und manifestiert sich darin, dass sich die Geschichte Gottes mit seinem Volk in einer Reihe von verschiedenen Bündnissen verwirklicht, wobei jeder von diesen Bünden die vorherigen in sich aufnimmt und wiederum in neuer Weise auslegt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge«

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben


weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum