Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 40/2013 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 40/2013 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
»SACROSANCTUM CONCILIUM« – 50 JAHRE LITURGIEKONSTITUTION (1)

Alle Gläubigen sind gemeinsam Träger des Gottesdienstes

Alle Gläubigen sind gemeinsam Träger des Gottesdienstes
Kinder um den Altar zu versammeln gehört heute zumindest in Familiengottesdiensten zur gängigen Praxis. Es unterstreicht, dass alle Gläubigen Träger des Gottesdienstes sind und deshalb auch »zu der vollen, bewussten und tätigen Teilnahme an den liturgischen Feiern geführt werden [sollen]«, wie das Konzil sagt.
Foto: KNA
Gottesdienst in der Muttersprache, der Priester der Gemeinde zugewandt, das gemeinsam angestimmte Gloria, die Lektorin am Ambo, Laien als Kommunionhelfer, Friedensgruß – für viele Katholiken sind dies heute Selbstverständlichkeiten. Es ist allerdings erst 50 Jahre her, dass die Liturgiekonstitution »Sacrosanctum Concilium« als erstes Dokument des Zweiten Vatikanischen Konzils verabschiedet wurde und diese Neuerungen zuließ. Auf keinem anderen Gebiet war das von Papst Johannes XXIII. geforderte »Aggiornamento« so sichtbar und einschneidend wie in der Liturgie. Der Münchener Liturgiewissenschaftler Prof. Dr. Winfried Haunerland hat kürzlich bei einem Festakt der Deutschen Bischofskonferenz im Rahmen des Eucharistischen Kongresses in Köln die Errungenschaften der Liturgiereform und ihre »Vielfalt in der Einheit« gewürdigt. Wir dokumentieren seinen Vortrag in drei Teilen.

»In den Dingen, die den Glauben und das Allgemeinwohl nicht betreffen, wünscht die Kirche, nicht eine starre Einheitlichkeit der Form zur Pflicht zu machen, nicht einmal in ihrem Gottesdienst.« So erklärten die Väter des Zweiten Vatikanischen Konzils vor 50 Jahren in Artikel 37 der Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium (SC). Was heute geradezu selbstverständlich klingt, musste alle überraschen, die wie der Bonner Kirchenhistoriker Theodor Klauser die Zeit seit dem Konzil von Trient als eine »Periode der ehernen Einheitsliturgie« empfunden hatten. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum