Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 40/2020 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 40/2020 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
VON ERZENGELN UND SCHUTZENGELN

»Siehe, ich werde einen Engel schicken, der dir vorausgeht«

»Siehe, ich werde einen Engel schicken, der dir vorausgeht«
Was bedeuten Engel – einst und heute? Das Schutzengel-Museum in Bretten sammelt Engelsgestalten aller Art und erläutert Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Konfessionen und Religionen. Sie erscheinen stets als Boten Gottes, die Menschen persönlich beschützen, leiten und heilen, wie der Erzengel Rafael mit den Innereien eines Fisches.
Foto: KNA
Viele kennen es: das Bild, das den schützenden Engel für ein Kind zeigt, wie er es gerade über einen Steg führt. Doch Engel stehen für weit mehr als nur naiven Kinderglauben. Die Kirche ehrt am 29. September (Erzengelfest) und 2. Oktober (Schutzengelfest) diese seligen Geister, die Gott dem Menschen auf seinem Weg zum Schutz gegeben hat. Engel sind keine neuzeitliche Erfindung und dienen nicht nur zu Dekorationszwecken. Schon in vorbiblischer Zeit gab es Engeldarstellungen. In den Gräbern altägyptischer Pharaonen finden sich auf Inschriften neben Bildern der Könige je zwei Engel. Sie waren Zeichen für das Leben nach dem Tode. Nur drei heilige Engel nennt das Alte Testament mit Namen: Michael, Gabriel und Rafael. In der apokryphen Literatur finden sich noch viele andere Engelnamen, unter anderem auch Luzifer.

Im Neuen Testament begegnen uns die Engel öfter. Auch aus dem Munde Jesu hören wir von ihnen. Jesus spricht vom Satan, und die Offenbarung des Johannes schildert den Kampf zwischen den treuen, guten und den abgefallenen Engeln (12,7– 12a): Der Erzengel Michael führt den Kampf der Getreuen gegen den »Drachen« – Luzifer – und die Seinen an. Die Kirche hat sich auf die drei großen Namen beschränkt: Michael, Gabriel, Rafael; das Wort »El«, was im Hebräischen für »Gott« steht, ist Bestandteil der drei Namen. Das Konzil von Laodizäa hat 363 den öffentlichen Kult dieser Erzengel, deren Fest die Kirche am 29. September begeht, zugelassen. Dadurch wird erkennbar, dass die Engel nicht ohne ihren Bezug zu Gott zu denken sind. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum