Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 40/2021 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 40/2021 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
FRAUEN UND MÄNNER DER WÜSTE (7): CATHERINE DOHERTY

Ein einsamer Ort, wo du Gott im Herzen begegnen kannst

Ein einsamer Ort, wo du Gott im Herzen begegnen kannst
Die russische »Poustinia« ist eine einfache Behausung mit religiösen Symbolen, einer Bibel und der Möglichkeit zu Meditation und Gebet. In dieser Kammer soll alles Äußere abgelegt werden, um in Kontakt mit sich selbst, der Einsamkeit und mit Gott zu treten.
Foto: wikimedia/Haus der Stille
Catherine Doherty wurde 1896 in Nischni Nowgorod im damaligen Russischen Reich geboren. Nach der Revolution 1917 floh sie über Finnland nach England und emigrierte schließlich nach Kanada. In England konvertierte die ursprünglich russisch-orthodoxe Christin zur katholischen Kirche, fühlte sich aber weiterhin mit der Tradition ihrer Herkunftskirche verbunden. Dies prädestinierte Doherty zur Brückenbauerin: Ein Leben lang integrierte sie ostkirchliche Spiritualität in die westliche Glaubenssphäre. In Kanada und den USA suchte sie die Bewohner von Slums auf, engagierte sich für Arme und Schwache. Bald schlossen sich ihr Gleichgesinnte an. Es entstanden in beiden Ländern »Friendship Houses« (Freundschafts-Häuser), Laiengemeinschaften, die Unterkünfte für Obdachlose sowie Mahlzeiten für Hungernde organisierten. Catherine Doherty starb 1985. Ihre Seligsprechung ist eingeleitet.

Doherty verstand ihre Aktivität niemals als Sozialarbeit. Allein motiviert war sie durch die Wahrheit des Evangeliums. 1947 ließ sie sich in Combermere, Ontario nieder. Es entstand das »Madonna House«, eine »Vereinigung von Gläubigen«, der heute weltweit über 200 Mitglieder, sowohl Laien als auch Priester, angehören. Die Mitglieder verkünden das Evangelium durch Caritas, Gastfreundschaft und Einladung zum Gebet.

Unter den vielen Büchern, welche Doherty schrieb, ist das wohl bekannteste: »Poustinia. Encountering God in Silence, Solitude and Prayer«. Das Buch wurde zuerst 1975 veröffentlicht und ist mittlerweile im englischsprachigen Raum ein moderner spiritueller Klassiker. Worum geht es darin? Das Wort »Poustinia« stammt aus dem Russischen, wo es die geografische Wüste meinen kann oder einen ruhigen, einsamen Ort, welche Leute betreten, die Gott im Herzen begegnen möchten. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum