Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 41/2016 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 41/2016 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
CHRISTEN UND MUSLIME (5): WALLFAHRT

Mit vielen Gläubigen unterwegs sein auf der Suche nach Gott

Mit vielen Gläubigen unterwegs sein auf der Suche nach Gott
Gebet in der Heiligen Moschee in Mekka mit Blick auf die würfelförmige Kaaba im Innenhof. Feste Abläufe schaffen den Pilgern Momente der Einfachheit, in denen sie das Unterwegsseins zu Gott in der Tradition von vielen Generationen Gott suchender Menschen erleben können.
Foto: KNA
Einer der Grundvollzüge des Islam ist die Wallfahrt (haddsch) im letzten Mondmonat. Sie ist einmal im Leben für alle Muslime Pflicht, die es sich leisten können, diese Reise auf sich zu nehmen. Sie ist mit einer Reihe von Ritualen verbunden, die die ganze Pilgerfahrt zu einer Nachahmung Abrahams machen. Durch die Anknüpfung an ihn stellen sich Muslime beim Pilgern in die jüdisch-christliche Tradition. Die Wallfahrt beginnt am achten Tag des letzten Mondmonats in Mina, einer Zeltstadt in der Nähe von Mekka, in der in vorislamischer Zeit schon siebzig Propheten gebetet und mit Gott gerungen haben sollen. Auch Abraham soll hier gebetet und vom Teufel in Versuchung geführt worden sein.

Zum äußerlichen Zeichen der beginnenden Pilgerfahrt begeben sich die Pilger in einen kultischen Weihezustand, das heißt, sie ziehen sich die weiße Pilgerkleidung an und folgen bestimmten rituellen Regeln; so dürfen sie sich weder rasieren noch kämmen, weder Haare noch Nägel schneiden. Am nächsten Tag gehen die Pilger einer alten, ebenfalls vorislamischen Tradition folgend in Richtung der Ebene ʿArafāt, 20 Kilometer östlich von Mekka, um dort intensiv zu Gott zu beten und ihn um Vergebung für begangene Sünden zu bitten. Viele Muslime beschreiben diesen Moment als den emotionalsten, weil hier besonders die Schwäche des Menschen gegenüber seinem Schöpfer und dessen allvergebende Nähe erfahrbare Wirklichkeit werde.

Auch die Ebene der nächsten Übernachtung unter freiem Himmel ist genau festgelegt. Kurz vor Sonnenaufgang erfolgt dann die Rückkehr nach Mina, wo die symbolische Steinigung des Teufels erfolgt – mit sieben kleinen Steinen (oder einem Vielfachen davon). Anschließend und immer noch am selben Tag rasieren sich die männlichen Pilger das Haupthaar oder kürzen es, die Frauen schneiden sich eine Haarsträhne ab, was den Beginn eines neuen Lebensabschnittes, befreit von früheren Sünden, symbolisiert. Danach erfolgt dann die Schlachtung eines Opfertiers, wobei die Pilger nur einen kleinen Teil für sich behalten und den Rest den Armen überlassen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum