Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 42/2011 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 42/2011 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
BLICKPUNKT KIRCHE (2): WOLLTE JESUS EINE »KIRCHE«?

Was entspricht der Botschaft Jesu und dem Ursprung?

Was entspricht der Botschaft Jesu und dem Ursprung?
Jesus bei der Bergpredigt: Die Verkündigung von Gottes Herrschaft und Reich ergeht nicht an einen Einzelnen, sondern an eine Gemeinschaft. In einer Gemeinschaft sollen die Seligpreisungen, die Verheißungen und Verpflichtungen von Gottes Reich angenommen und verwirklicht werden.
Foto: KNA
Im sogenannten Antimodernisteneid, den Papst Pius X. zur Abkehr des Modernismus vorschrieb, und den alle mit der Seelsorge oder Lehrtätigkeit betrauten Priester ablegen mussten, steht der Satz: »Ich glaube mit bestem Glauben, dass die Kirche, die Hüterin und Lehrerin des geoffenbarten Wortes, durch Christus selbst, und zwar durch den historischen Christus, als er unter uns weilte, unmittelbar gegründet wurde und dass sie auf Petrus, den Ersten der katholischen Hierarchie und auf dessen Nachfolger aufgebaut ist.« Wesentlich differenzierter sind die Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils. Es spricht nicht von einer Kirche als fertiger Größe und auch nicht von ihrer unmittelbaren Gründung durch den historischen Jesus. Denn es gibt keinen, im Leben des irdischen Jesus erkennbaren einzelnen Stiftungsakt oder ein definitives Stiftungswort, also keine Stiftungsurkunde der Kirche.

In der Dogmatischen Konstitution über die Kirche heißt es: »Das Geheimnis der Heiligen Kirche wird in ihrer Gründung offenbar. Denn der Herr Jesus machte den Anfang seiner Kirche, indem er die Frohe Botschaft verkündigte, die Ankunft nämlich des Reiches Gottes, das von alters her in den Schriften verheißen war: ›Erfüllt ist die Zeit und genaht hat sich das Reich Gottes‹ (Mk 1,15). Dieses Reich Gottes leuchtet im Wort, im Werk und in der Gegenwart Christi den Menschen auf. Denn das Wort des Herrn ist gleich einem Samen, der auf den Acker gesät wird. Die es im Glauben hören und der kleinen Herde Christi beigezählt werden, haben das Reich Gottes selbst angenommen. Aus eigener Kraft sprosst dann der Samen und wächst bis zur Zeit der Ernte.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum