Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 42/2021 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 42/2021 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
JUDEN UND CHRISTEN (2): DER SONNTAG

Der Tag, an dem Gott Licht erschafft und es vom Dunkel trennt

Der Tag, an dem Gott Licht erschafft und es vom Dunkel trennt
Der Sonntag ist der Tag des Herrn und der Tag der Sonne, nicht der Trübsal und Langeweile. Er hat eine verwandelnde Kraft, der wir Raum geben sollen. Und dabei kommt Freude auf, wie die Erstkommunionkinder demonstrieren.
Foto: KNA
Gott sei Dank, es ist Sonntag! Aber was ist das eigentlich, der Sonntag? Das Wort klingt ja ziemlich heidnisch: Der Tag der Sonne, der Sonnengottheit, wie unser Montag ursprünglich der Tag der Mondgottheit ist. Die Planetenwoche. In den romanischen Sprachen ist der Sonntag hingegen kenntlich als »Tag des Herrn« (lat. dies dominica, franz. dimanche, ital. domenica, span. domingo). Im »Gotteslob« findet sich ein Loblied auf den Sonntag (GL 103). Das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965) hat den Sonntag liturgisch wieder ins rechte Licht gerückt, und die drei Strophen des Liedes sind eine Resonanz jener Rückbesinnung auf den Sonntag, seine vielfältigen Bedeutungen und bedeutenden bib lischen Wurzeln, auf sein bleibendes Wurzeln im Glauben Israels. »Nicht du trägst die Wurzel, sondern die Wurzel trägt dich« (Röm 11,18).

Der Sonntag ist der Tag, an dem die christlichen Gemeinden des Todes und der Auferweckung Jesu Christi gedenken: Jeder Sonntag ist ein Ostertag. Zur Vergegenwärtigung von Leben, Tod und Auferstehung Christi versammelt sich die Gemeinde am Sonntag. Sie hört das Wort der Schrift, sagt Gott Dank, sorgt für die Armen und bricht das Brot.

Stirbt der Sonntag am Wochenende? Einer meiner Lehrer an der Bonner Katholisch- Theologischen Fakultät erwiderte stets, wenn wir ihm ein schönes Wochenende wünschten: Einen schönen Sonntag! Der Sonntag ist, anders als heute mehrheitlich gefühlt und im bürgerlichen Kalender festgelegt, nicht der letzte, sondern der erste Tag der Woche, anders gesagt: der Tag nach dem Sabbat (Apg 20,7). »Am ersten Tag der Woche gingen die Frauen mit den wohlriechenden Salben, die sie zubereitet hatten, in aller Frühe zum Grab. Da sahen sie, dass der Stein vom Grab weggewälzt war; sie gingen hinein, aber den Leichnam Jesu, des Herrn, fanden sie nicht. Und es geschah, während sie darüber ratlos waren, siehe, da traten zwei Männer in leuchtenden Gewändern zu ihnen. Die Frauen erschraken und blickten zu Boden. Die Männer aber sagten zu ihnen: Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, sondern er ist auferstanden. « (Lk 24,1–6). [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum