Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 43/2021 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 43/2021 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
JUDEN UND CHRISTEN (3): DAS JÜDISCHE FESTJAHR

Ein Gang durch die Geschichte der jüdischen Volkwerdung

Ein Gang durch die Geschichte der jüdischen Volkwerdung
Die Feier des Seder-Abends steht im Mittelpunkt des Pessach-Fests. Die Familie sitzt am speziell gedeckten Tisch und liest in der Hagadah die Geschichte vom Auszug aus Ägypten. Auch Jesus feierte mit den Jüngern den Seder-Abend als sein letztes Abendmahl.
Foto: KNA
Der Gang durch das jüdische Jahr kann zu zwei verschiedenen Jahreszeiten beginnen, entweder zum Frühlingsbeginn oder zum Herbstbeginn. Nach der biblischen Erzählung ist der erste aller jüdischen Feiertage Pessach, der Tag des Auszuges der Israeliten aus dem pharaonischen Ägypten zur Frühlingszeit. Die Gelehrten des Judentums jedoch beschlossen, den offiziellen jüdischen Kalender mit dem Neujahrsfest Rosch Haschana zur Herbstzeit beginnen zu lassen. Rosch Haschana ist der erste verbindliche Feiertag im Judentum und wird auch das jüdische Neujahrsfest genannt. An diesem Tag, so die jüdische Überlieferung, wurde der erste von Gott erschaffene Mensch Adam in die von Gott erschaffene Welt gesetzt

An Rosch Haschana tritt daher Gott in der Liturgie der Gebete als Richter, als König und Herr der Welt auf. Dies zu verdeutlichen, wird in ein Widderhorn geblasen, das man im Judentum den Schofar nennt. Juden nennen Rosch Haschana auch den Tag des Gerichts. Um das göttliche Gerichtsurteil über Mensch und Welt symbolisch zu versüßen, isst man Apfel mit Honig.

Zehn Tage später findet der Versöhnungs- und Fasttag Jom Kippur statt. Mit Versöhnung ist sowohl die Buße vor Gott wie auch die Aussprache und innere Wiedervereinigung des Menschen mit Gott gemeint. Im Gebet findet ein kollektives Sündenbekenntnis statt. Jede Beterin und jeder Beter tragen ihre Fehler und Vergehen vor Gott und Mensch in Form eines Gebetstextes vor. Auch die Versöhnung des Menschen mit seinem Mitmenschen ist an diesem Tag von großer Wichtigkeit. Man verzeiht einander, man geht aufeinander zu. Jom Kippur ist inhaltlich ein Buß- und Bettag und schließt die zehntägige Periode der sogenannten Hohen Feiertage, beginnend mit Rosch Haschana, ab. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum