Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 43/2022 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 43/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
GOTTES BUND (3) Im Zeichen des Regenbogens

Das Leben ist Gottes Geschenk

Das Leben ist Gottes Geschenk
Gott verzichtet auf seine zerstörerische Allmacht und stiftet einen Bund »zwischen mir und euch und den lebendigen Wesen bei euch für alle kommenden Generationen: Meinen Bogen setze ich in die Wolken; er soll das Zeichen des Bundes werden zwischen mir und der Erde.«
Foto: fietzfotos/pixabay
Die Geschichte von der Sintflut, mit der Gott das Leben auf der Erde auslöscht, um die sündigen Menschen zu bestrafen, steht in der Bibel am Übergang von der Urgeschichte der Menschheit zur Geschichte Israels. Mit der Schöpfung, der Vertreibung aus dem Paradies und dem Brudermord gibt die Urgeschichte Auskunft über »die Anfänge«, aus denen sich in einem jahrhundertelangen Prozess der biblische Gottesglauben entfalten sollte. Er greift Motive aus Schöpfungsmythen anderer Religionen auf, kommt aber zu einem ganz anderen, unverwechselbaren Gottesbild.

Die Religionspädagogin Nina Lissner von der Carlvon-Ossietzky-Universität Oldenburg hat kürzlich verschiedene Kinderbibeln im Hinblick auf das ihnen zugrundeliegende Gottesbild ausgewertet. Sie macht darauf aufmerksam, das bereits in der Erzähltradition der hebräischen Bibel zwei unterschiedliche Beschreibungen des Geschehens miteinander konkurrieren. Im einen Fall gebietet ein strenger, gerechter und unbarmherziger Richtergott dem Noah, eine Arche zu bauen, um sich und die Seinen in Sicherheit zu bringen, wenn die große Flut kommt, mit der er alles Leben auf der Erde vernichten wird. Im anderen Fall entschließt sich ein bekümmerter, verletzter und von den Menschen enttäuschter Gott, ihrem sündigen Treiben ein Ende zu machen, um aus den wenigen Gerechten, die es auf der Erde gibt, eine ganz neue Menschheit entstehen zu lassen. Präzise Anweisungen zum Bau der Arche sollen sicherstellen, dass sie als Zufluchtsort den Gefahren den Flut widerstehen kann. Auch an ausreichende Vorräte zur Versorgung von Menschen und Tieren bei ihrer Reise ins Ungewisse wird gedacht.

Gericht und Gnade, Strenge und Fürsorge, Härte und Zuwendung, sie treffen mehr oder weniger unvermittelt aufeinander. Nina Lissner zeigt auf, dass Kinderbibeln an dieser Stelle oftmals kaum differenzieren und viel zu schnell dem strafenden Gott den Vorzug vor dem rettenden Gott geben. Diese Deutung ist nicht nur aus Sicht der Kinder problematisch, denn ein solcher Gott leistet vor allen Dingen eines: Er macht Angst. Die Reduktion auf den strafenden Gott ist auch theologisch unzulässig, denn sie verkürzt die Sintflut-Geschichte und bringt sie um ihre ganz besondere Sinnspitze. Dass Gott, der die Erde und alles, was auf ihr lebt, geschaffen hat, sie auch wieder zerstören kann, ist für Menschen von heute vielleicht ein unerträglicher Gedanke. Im religionsgeschichtlichen Kontext der Schöpfungsmythen steht der biblische Gott damit jedoch keineswegs allein. Das souveräne Gebieten über Leben und Tod weist seine Allmacht aus und macht einen Gott überhaupt erst zum Gott. Das Bemerkenswerte an der biblischen Geschichte von der Sintflut ist, dass sie dabei aber nicht stehen bleibt. Der biblische Gott ist anders.

Die Bibel zeigt einen Gott, der mit sich selbst zu Rate geht, ob das Auslöschen der Menschheit und mit ihr aller Tiere und Pflanzen auf der Erde wirklich das Mittel der Wahl ist, um die Ordnung aufzurichten, die von Anfang an das große Ziel seines schöpferischen Wirkens war. Er kommt zu dem Ergebnis: »Ich werde den Erdboden wegen des Menschen nie mehr verfluchen; denn das Trachten des menschlichen Herzens ist böse von Jugend an. Ich werde niemals wieder alles Lebendige schlagen, wie ich es getan habe. Niemals, so lange die Erde besteht, / werden Aussaat und Ernte, / Kälte und Hitze, / Sommer und Winter, / Tag und Nacht aufhören« (Gen 8,21–22). [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum