Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 45/2017 » Hoffnungsort
Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 45/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
DIE REFORM GEHT WEITER (1): DIE EUCHARISTISCHE GEGENWART JESU CHRISTI

Das »ist« oder das »bedeutet« mein Leib und mein Blut?

Das »ist« oder das »bedeutet« mein Leib und mein Blut?
»Das ist mein Leib«. Katholiken sind der festen Auffassung, dass die Gegenwart Jesu Christi in Brot und Wein durch eine »wunderbare und einzigartige Verwandlung der Substanzen« bewirkt wird. Brot und Wein werden Speise und Trank zum ewigen Leben.
Foto: KNA
Als Messdiener wurde mir beige bracht: Katholisch heißt es »das ist mein Leib«, evangelisch aber nur »das bedeutet«. Nur die Katholiken glauben also an die wirkliche Gegenwart Jesu Christi in der Eucharistie, das evangelische Abendmahl kennt keine Wandlung der Gaben und also auch keine »Realpräsenz«. Umgekehrt konnte der Vorwurf lauten, Katholiken beteten die Hostie an und trügen sie an Fronleichnam demons trativ zur Schau. Diese kontroverstheologischen Positionen sind hauptsächlich das Ergebnis des nachreforma torischen Zeitalters der Konfessionalisierung. Allerdings konnten auch schon die Auseinandersetzungen in den Anfängen der Reformation übersehen, worin grund legende Gemeinsamkeit besteht. Denn Lutheraner wie römische Katholiken (die sogenannten Altgläubigen) glauben an die wirkliche Gegenwart des Herrn in der Eucharistie/im Abendmahl.

Im Marburger Religionsgespräch von 1529 zerschnitt Luther das Tischtuch mit dem oberdeutschen (schweizerischen) Reformator Huldrych Zwingli, weil dieser ein rein symbolistisches Verständnis der Gegenwart Christi vertrat. Luther dagegen drückte seinen Glauben mit den gleichen Worten aus, wie sie das – eigentlich antireformatorische – Konzil von Trient (1545–1563) verwendete: Jesus Christus ist im Abendmahl/ in der Eucharistie »wahrhaft und wirklich und der Substanz nach« gegenwärtig. Versuche einer Einigung mit den Oberdeutschen schlugen fehl, sodass an der Frage der Gegenwart Christi im Herrenmahl (so ein in der Ökumene gern verwendeter Ausdruck) die Einheit der reformatorischen Bewegung zerbrach. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben

Unser Hauskalender 2025
»Glocken in unserer Diözese«



weitere Infos



Reiseziel Heimat

Den Südwesten 2024 spirituell erleben



weitere Infos


Rom

Auch für 2024/25 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.

Weitere Infos


Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum