Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 45/2018 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 45/2018 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
CHRISTEN UND DIE FRAGE NACH DEM TOD

»Gedenke aller, um deren Glauben niemand weiß als du«

»Gedenke aller, um deren Glauben niemand weiß als du«
»Herr, gedenke derer, die uns im Zeichen des Glaubens vorangegangen sind; gedenke aller, um deren Glauben niemand weiß als du«, betet der Priester im Hochgebet. Die Verstorbenen sind keineswegs abgeschrieben, sondern in jede Messfeier mit eingeschlossen und mit den Lebenden verbunden.
Foto: KNA
Zum ersten Mal einen Toten gesehen zu haben ist eine Erfahrung, die niemand vergisst, vor allen Dingen Kinder nicht. Und sich selbst als trauernde Angehörige auf der Todesanzeige des eigenen Vaters oder der Mutter wiederzufinden, kann schon unter die Haut gehen. Doch warum geht uns das eigentlich so nahe? »Lass die Toten ihre Toten begraben«, heißt es doch schon in der Bibel (Mt 8,22). Kümmere dich vielmehr um das Leben! Tot ist eben tot, könnte man einwenden. Anstatt im Angesicht des Todes eines Menschen geschockt zu sein, wäre es da nicht richtiger, sich darüber zu freuen, selbst noch am Leben zu sein, nach dem Motto »Hurra, wir leben noch«? Doch Christen dürfen sich vor der Frage nach dem Tod nicht drücken. Was ist der Sinn des Lebens angesichts des Todes und was verbindet uns mit den Vorangegangenen?

Der Wermutstropfen bei aller Überlebensfreude ist eben dieses »noch«. Es ist nicht zu leugnen, dass wir alle Schlange stehen vor der Pforte des Todes. Daran zu denken – nicht nur im »Totenmonat« November –, das erregt in uns Unbehagen, denn wir ahnen, dass unsere Geschichte einmal ein Ende hat und Vergangenheit sein wird, sozusagen Makulatur. Dagegen helfen weder Pillen noch monumentale Grabmale, mit denen sich Verstorbene in den Gedanken der Hinterbliebenen lebendig halten wollen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge«

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben


weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum