Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 47/2009 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 47/2009 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
Unsere Orden (1): Die Benediktiner

»Neige das Ohr deines Herzens und nimm den Zuspruch Gottes an«

»Neige das Ohr deines Herzens und nimm den Zuspruch Gottes an«
Dem Gottesdienst soll nichts vorgezogen werden, lautet eine der wichtigsten Regeln der Benediktiner (hier in der Abtei Weltenburg an der Donau). Gebet, geistliche Lesung und Arbeit stehen in enger Beziehung zueinander, sie ergänzen sich gegenseitig und prägen den Alltag der Mönche.
Foto: KNA
»Schweige und höre – neige deines Herzens Ohr – suche den Frieden!« Das sind die Worte eines gern gesungenen Kanons. Sie entstammen der Regel des heiligen Benedikt von Nursia, des Vaters des abendländischen Mönchtums. Benedikt von Nursia ist um das Jahr 480 als Sohn einer vornehmen Familie geboren. Er wurde nach Rom zum Studium geschickt und sah in dieser Stadt viele Menschen, die auf die schiefe Bahn geraten waren. Um nicht selbst in dieser Stadt unterzugehen, gab er sein Studium auf, zog sich aus dieser Stadt und auch aus dem väterlichen Haus zurück und machte sich auf die Suche. Er wollte allein Gott gefallen. In den Simbruiner Bergen, etwa 75 km östlich von Rom, im Tal des Anio bei Subiaco, traf er auf den Mönch Romanus, der ihm das Mönchsgewand gab. Benedikt – das bedeutet Gesegneter – lebte fortan als Einsiedler, geborgen in einer Höhle des Schweigens.

Doch Benedikts Leben in der Einsamkeit blieb nicht verborgen. Er bekam oft Besuch, sein geistlicher Rat war geschätzt. Mönche aus Vicovaro, einem nahegelegenen Kloster, wählten ihn zum Abt. Doch wollten die Brüder ihn bald vergiften, weil ihnen sein konsequenter Lebensstil nicht behagte. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum