Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 47/2016 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 47/2016 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
MARTIN LUTHER (5): DIE KIRCHLICHEN ÄMTER

An die »gemeinen« und »einfältigen« Pfarrherren

An die »gemeinen« und »einfältigen« Pfarrherren
Papst Franziskus hat Obdachlose zum Gottesdienst in den Petersdom eingeladen. Er wendet sich immer wieder deutlich den sozial Ausgegrenzten zu. Ein so authentisch gelebter Petrusdienst hätte sicher auch Luther gefallen, der sich genötigt fühlte, die Missstände im Papsttum seiner Zeit anzuprangern.
Foto: KNA
Martin Luther war gut vertraut mit den Gegebenheiten in den kirchlichen Gemeinden in seiner Zeit. Als Visitator hat er viele Orte des christlichen Lebens besucht und sich ein genaues Bild insbesondere vom Stand der Bildung des amtlichen Klerus in Fragen des Glaubens gemacht. Sehr erschrocken war er diesbezüglich. Als eine Motivation, den »Kleinen Katechismus« zu verfassen, gibt er 1529 in seinen einleitenden Überlegungen an, »dass der gemeine Mann doch so gar nichts weiß von der christlichen Lehre, besonders auf den Dörfern; und dass leider viele Pfarrer ungeschickt und untüchtig sind, zu lehren. Sie sollen doch alle Christen heißen, getauft sein und die heiligen Sakramente empfangen, können aber weder das Vaterunser, noch das Glaubensbekenntnis oder die Zehn Gebote, leben dahin wie das liebe Vieh und wie unvernünftige Säue« (Unser Glaube. Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, Göttingen 2000, 531).

Luther liebte die klare, provokante Sprache. Er wandte sich an die »gemeinen« und »einfältigen« – somit die »ungelehrten« – Gemeindeleiter seiner Zeit und wollte sie angesichts der von ihm beobachteten Missstände mit den Grundanliegen des Christentums vertraut machen. Dies sollte ihnen erlauben, selbst im Sinne des Evangeliums lehrend tätig zu werden. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum