Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 47/2017 » Hoffnungsort
Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 47/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
DIE REFORM GEHT WEITER (3): AMT UND APOSTOLISCHE NACHFOLGE

Priesterlose Gemeinde – was wird aus der »Sonntagspflicht«?

Priesterlose Gemeinde – was wird aus der »Sonntagspflicht«?
Wie und wo kann noch Eucharistie gefeiert werden, wenn es immer weniger Priester gibt, die der Feier vorstehen? Wie können Gemeinden dann trotzdem ihrer »Sonntagspflicht« nachkommen? Wird es in Zukunft reisende Priester geben, die mit Gemeinden Eucharistie feiern, ohne einen Bezug zu ihnen zu haben?
Foto: KNA
Die Frage, die in ökumenischen Glaubensgesprächen oft gestellt wird, lautet: Wenn der Glaube an die Gegenwart Christi und das Verständnis des Opfercharakters die Konfessionen nicht trennen, ist es dann das Amt? Oder gilt auch hier, dass sich zwar Anliegen, lehrhafte Sprache und theologische Argumentation unterscheiden und damals zur gegenseitigen Verwerfung führten, inzwischen aber eine große Gemeinsamkeit dahinter gefunden wurde? Wenn wir dieser Frage nachgehen, wird darin noch deutlicher als im Bisherigen, wie sehr »erneuertes Denken« mit einer Reform der Praxis einhergehen muss – und zwar durchaus auf beiden Seiten. Denn die Ergebnisse ökumenischer Gespräche, ja die Texte des Zweiten Vatikanums sind auf allen kirchlichen Ebenen zu wenig bekannt, was sogar zunehmend für die Bibel selbst gilt.

Die reformatorische Kritik richtete sich gegen eine bestimmte Verbindung und einseitige Sicht von Opfer und Priestertum: »Gegenüber der Tendenz zur Einengung des Amtes auf den Begriff des sacerdos (Priester) und dessen potestas (Vollmacht) für die Darbringung des eucharistischen Opfers betonte die Reformation den Vorrang der Verkündigung, der sie den Auftrag der Sakramentsverwaltung zuordnete, und wandte sich gegen ein Opferpriestertum des Amtsträgers, weil sie die Auffassung des Messopfers als Werk des Menschen (…) ablehnte« (Lehrverurteilungen – kirchentrennend, Amt 1).

Nicht nur in Folge einer zunehmend in ökumenischer Aufmerksamkeit betriebenen Theologie, sondern ebenso durch die Erneuerung aus den Quellen (Bibel, Vätertheologie, authentische mittelalterliche Theologie) gewannen die katholische Theologie und das römische Lehramt eine Sicht von Opfer und Priestertum zurück, die den biblischen Vorgaben entsprach. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben

Unser Hauskalender 2025
»Glocken in unserer Diözese«



weitere Infos



Reiseziel Heimat

Den Südwesten 2024 spirituell erleben



weitere Infos


Rom

Auch für 2024/25 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.

Weitere Infos


Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum