|
|
|
|
archivierte Ausgabe 48/2016
|
   |
 |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl! |
 |
|
|
Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
|
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
|
Hoffnungsort |
|
WEIHNACHTSGLAUBE IN SÄKULARER GESELLSCHAFT (1) |
Wie finden wir heute einen unmittelbaren Zugang zu Jesus? |
 |
Ein begehbares Labyrinth aus Kerzen soll Klarheit bringen: Menschen begeben sich im Advent auf die Suche nach ihrer eigentlichen Sehnsucht. Die Religion nennt sie Gott. Wie können wir heute einen Zugang zu ihm finden? Über gläubige Menschen, über die Bibel, über die Person Jesu selbst und seine Botschaft?
Foto: KNA |
Wenn in ein paar Wochen Weihnachten gefeiert wird, dann ist das immer noch etwas Selbstverständliches: Alle Jahre wieder werden viele Menschen mit ihren gelebten oder nur noch erinnerten Weihnachtstraditionen durch eine öffentliche Adventsstimmung mit Weihnachtsmarkt, -gebäck und -oratorium zu einem Gemeinschaftserlebnis zusammengeschlossen, an das kein »Sommermärchen« heranreicht. Noch immer gehören dazu Krippe, Christmette und »Christ, der Retter, ist da!« als Repräsentation seines religiösen Kerngehaltes, der offenbar untergründig fasziniert: Das Bild des unschuldigen Kindes, geboren in dunkler Nacht unter widrigen Umständen, ein mythisches Symbol für die irrationale Hoffnung auf einen glücklichen Ausgang all der kleinen und großen Katastrophen, die das Leben begleiten – eine Hoffnung, die man sich als aufgeklärter Mensch kaum eingestehen möchte und die man doch nicht aufgeben mag.
Zugleich ist die Feier von Weihnachten aber auch etwas ganz »Unselbstverständliches« – weil jedes öffentliche religiöse Fest in einer säkularen Gesellschaft »unselbstverständlich« geworden ist. Auch wenn Säkularisierung nicht der lineare und unabwendbar notwendige Prozess ist, den manche in ihm sehen wollen; wenn im Gegenteil viele Menschen in den Kirchen zumindest zeitweise einen Ort finden, Sinnschichten ihres Lebens aufzusuchen, so bestimmen intellektuelle Distanz und Kritik als Grundhaltung aufgeklärter Säkularität doch nachhaltig alle Vollzüge des Lebens – auch die religiösen: Es gibt in der modernen Gesellschaft keinen Glauben, an dem nicht innerlich der Zweifel nagt. [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
 |
|
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
|
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
|
|
 |
|
|