Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 49/2017 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 49/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
DIE REFORM GEHT WEITER (5): WORAUF ES IM GLAUBEN ANKOMMT

Von Gottes Spuren in unserem Leben Auskunft geben

Von Gottes Spuren in unserem Leben Auskunft geben
Ob evangelisch oder katholisch – es geht um Gott und seine Wirklichkeit. Sie verlangt ein klares Bekenntnis zu ihm, das aus dem Herzen kommt und Auskunft gibt, von der Hoffnung und der Perspektive, die der Glaube dem Leben schenkt.
Foto: KNA
Spätestens beim Thema »Evangelium und Kirche« wird deutlich, worum es dem Reformator Martin Luther stets ging: um das rechte Verhältnis des Menschen vor Gott, das allerdings erst dadurch ermöglicht wird, dass Gott den Menschen ins rechte Verhältnis zu sich bringt. Kirche gibt es, weil das Evangelium durch die Zeiten hindurch verkündet werden soll. Dabei kann sie das Wirken Gottes auch außerhalb ihrer Grenzen erfahren (was uns heute bewusster ist als zur Reformationszeit) und niemals ist sie Herrin. Das Zweite Vatikanum unterstreicht das: »Das Lehramt ist nicht über dem Wort Gottes, sondern dient ihm« (Offenbarungskonstitution 10). Dies tut das Lehramt evangeliumgemäß, wenn es die Menschen nicht an sich bindet, sondern auf »die fundamentale Abhängigkeit von Jesus Christus« (Lima-Papier 8), auf das Heilshandeln des dreieinigen Gottes verweist. Letztlich führt die Kirche die Menschen nicht zu Gott, sondern sie verkündet, dass Gott immer schon bei den Menschen ist.

So sehr also Reformation und Reform auch Veränderung von Strukturen bedeuten, so geht es letztlich um die Reform der Herzens, damit aus dieser Grundorientierung des Menschen sich auch die Strukturen des Zusammenlebens ergeben, die Christsein ermöglichen und nicht verhindern. Es stimmt nachdenklich, wenn selbst evangelische Pfarrer bedauern, dass im Reformationsgedenkjahr zu wenig im Mittelpunkt stand, worum es im Eigentlichen ging und geht.

Hier kann uns evangelischen wie katholischen Christen Luthers Auslegung des ersten Gebotes im Großen Katechismus ermahnende Orientierung geben: »Worauf du nun dein Herz hängest und verlässest, das ist eigentlich dein Gott.« Das bedeutet erstens: Glaube und Gott gehören zusammen. Der Glaube richtet sich auf Gott, auf sonst gar nichts. Das ist radikal, und das auch den Christenmenschen zu sagen weder damals noch heute überflüssig. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum