Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 5/2009 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 5/2009 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
Gebetsschule (2): Psalm und Canticum

Die ganze Palette menschlichen Fühlens und Erlebens

Die ganze Palette menschlichen Fühlens und Erlebens
Von dunkler Niedergeschlagenheit bis zu überschwänglicher Freude: Die ganze Bandbreite menschlichen Empfindens und menschlicher Erfahrung kommt in den Psalmen zum Ausdruck. Das macht sie so zeitlos und tröstlich für alle Lebenslagen.
Foto: KNA
»Was gibt es Besseres als einen Psalm? Deshalb sagt David sehr zutreffend: ›Lobet den Herrn, denn der Psalm ist etwas Gutes; unserem Gott sei liebliches, schönes Lob!‹ Und das stimmt. Der Psalm ist ja eine vom Volk gesprochene Preisung, ein Lob Gottes durch die Versammlung, Beifall von allen, gemeinsam gesprochenes Wort, Stimme der Kirche, wohlklingendes Glaubensbekenntnis.« Mit dieser Beschreibung hat Kirchenvater Ambrosius im Grunde schon alles zum Psalm vorweggenommen. Benannt sind die Psalmen nach dem griechischen Wort psalmos, was Gesang zur Harfe bedeutet. Im Hebräischen heißt der Psalter »tehillim«, Loblieder. Dieses Wort ist abgeleitet vom Verb halal (jauchzen, jubeln, preisen) und findet sich im Hallel-uja (Preiset Jahwe) wieder.

Die Psalmen, dieser gemeinsame Gebetsschatz der jüdisch-christlichen Tradition, stehen bis heute in der Mitte der Tagzeiten-Liturgie. Für Christen ist vor allem aber die Deutung der Psalmen auf Christus hin wichtig; viele Worte in den Psalmen deuten bereits auf ihn hin. Zwar wird der Messias nicht erwähnt, aber spätere Generationen von Juden sahen die Gestalt des Messias in den Psalmen vorgezeichnet. Das Neue Testament bezieht solche Stellen dann auch auf Jesus, den verheißenen Messias.

Jesus selbst hat die Psalmen gebetet, in den Evangelien wird er oft mit einem Psalmwort zitiert. Im Lukasevangelium heißt es: »... Alles muss in Erfüllung gehen, was im Gesetz des Mose, bei den Propheten und in den Psalmen über mich gesagt ist.« (Lk 24,44). Der Katechismus der katholischen Kirche drückt es so aus: »Der Psalter ist das Buch, in dem das Wort Gottes zum Gebet des Menschen wird.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum