Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 5/2024 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 5/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
GEBETSSCHULE (2) Bitte und Fürbitte

»Sie haben keinen Wein mehr …«

»Sie haben keinen Wein mehr …«
Halten wir Gott unsere Anliegen und Nöte einfach hin, ohne ihm vorzugeben, was er zu tun hat oder wie er unsere Probleme lösen soll. Wenn er unser Vertrauen sieht, handelt er auf seine Art …
Foto: MeszarcsekGergely/pixabay
Für die meisten Menschen ist die erste Gebetsform das Bittgebet. Doch wir sollten das Gebet auch mal von Gott aus betrachten. Wenn Jesus sagt: »Es gibt mehr Freude am Geben als am Empfangen«, dann ist das für Gott so. Denn er ist ein Gebender, ein Schenkender, reine Quelle und Hingabe auf souveräne Art. Es ist ihm eine Freude, sich uns täglich durch die Schöpfung und die Gnade zu schenken. Wir brauchen nur die Sonne anzuschauen und uns an ihrem Licht zu freuen – so ist die Liebe des Vaters.

Wenn wir Gott bitten, dann geben wir ihm die Freude, sich schenken zu können. Aber es kommt auf die Art an, wie wir bitten. Wie hat Maria, die große Meisterin des Gebetes, ein Bittgebet ausgedrückt, etwa bei der Hochzeit zu Kana? Maria hat gemerkt, es gibt ein echtes Problem: Der Wein ist ausgegangen und sie weiß, dass Jesus dieses Problem lösen könnte. Wir hätten wahrscheinlich zu Jesus gesagt: »Kannst du bitte Wein beschaffen.« Doch Maria hat gesagt: »Sie haben keinen Wein mehr.« Oder Maria von Betanien, die Schwester des Lazarus, sagt zu Jesus: »Der, den du liebst, ist krank«. Und nicht: »Komm, heile meinen Bruder!«

Das Bittgebet, das Gott am meisten gefällt, ist das Darbringen der Not. Ich trage meine Not einfach zu ihm und lege sie vor ihn hin, basta! Ich sage ihm nicht, was er tun soll, ich befehle ihm nichts. Ich sage: »Mein Sohn ist krank, meine Kraft ist zu Ende, mein Neffe hat heute Abitur. Ich bringe es dir.« Warum mag Jesus das so sehr? Wegen des Vertrauens. Wenn er das sieht, dann kommt er. Das zieht ihn an wie ein Magnet. Dagegen verletzt ihn der Zweifel: »Heil ihn, wenn du kannst.« So sollten wir nicht mit Jesus reden.

Wenn man ganz vertraut, braucht man Gott nicht die Lösung vorzugeben: »Herr, mein Bruder hat seine Arbeit verloren« klingt besser als: »Gib meinem Bruder einen neuen Job!« oder »Mach, dass morgen schönes Wetter wird!« Gott weiß schon, wie er die Menschen führt, er ist unser Hirte. Passen wir auf, dass wir Gott nicht als Mittel benutzen. Er ist kein Mittel, damit mein Leben besser funktioniert. Bischof Oster hat einmal gesagt: »Für viele Christen ist Gott nur eine Dekoration von ihrem Ego.« Das ist streng, aber auch eine Wahrheit. Gott ist Gott. Er weiß, was ich brauche. Bittgebet heißt, ihm voller Hoffnung, Freude und Vertrauen meine Not zu Füßen zu legen.

Im Vaterunser sieht man auch die Reihenfolge und die Ordnung der Bitten. Gott hört in unseren Bitten nicht sehr oft: Deine Herrlichkeit soll auf Erden werden, dein Reich soll kommen, dein Wille geschehen. Das lässt Gott frei und drückt absolutes Vertrauen aus. Ein alter Wüstenvater wurde gefragt: »Wie betet man?« Er sagte: »Ich öffne einfach meine Hände und sage: Herr, wie du willst. Gott, wie es dir gefällt.« Das ist das Gebet des Vertrauens. Du darfst mit meinem Leben ganz frei umgehen, Du darfst mit mir tun, was dir gefällt. Das ist, was Gott gefällt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum