Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 50/2008 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 50/2008 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
Advent – Zeit der Verheißung (3)

Auch unsere Zeit ist bleibend erfüllt mit Verheißungen

Auch unsere Zeit ist bleibend erfüllt mit Verheißungen
Bleibende Erfüllung: Die Immanuel- Verheißung »Ich bin bei euch« gilt nicht nur den Jüngern, die dem Auferstanden begegnen, sondern sie gilt der Zukunft der Menschen: »alle Tage bis zum Ende der Welt«. Foto: KNA
Durch zahlreiche Lesungen aus dem Alten Testament stellt uns die Liturgie im Advent den Gedanken vor Augen, dass Jesus in der Bibel Israels angekündigt worden ist, und nicht wenige Christen verstehen so das ganze Alte Testament als Ankündigung, die im Neuen Testament erfüllt werde. Doch die Bibel spricht anders von Verheißung und Erfüllung. So kündet der Prophet Jeremia: »Seht, Tage kommen, Spruch des Herrn, da erfülle ich das Heilswort, das ich über das Haus Israel und über das Haus Juda gesprochen habe« (Jer 33,14). Das Heilswort, auf das hier verwiesen wird, ist das Wort vom Neuen Bund, den Gott mit Israel schließen will (Jer 31). Gerade vom Gedanken des Neuen Bundes her haben wir Christen allzu oft das Missverständnis hervorgebracht, dass Gottes Zuspruch dem Veränderlichen unterworfen sei. Gott habe eben mal einen Bund mit Israel geschlossen, dann aber einen neuen und anderen mit uns Christen.

Wenn wir Christen davon reden, was sich in Jesus erfüllt hat, von dem, was im Alten Testament verheißen ist, dann klingt das oft ein wenig wie der Wetterbericht vom Vortag. Das, was angesagt wurde, ist eingetroffen oder auch nicht, aber in jedem Fall hat sich die Ansage erledigt, sie ist überholt, sie hat sich erfüllt oder nicht erfüllt. Das biblische Verständnis von Erfüllung und damit auch von Verheißung ist ein ganz anderes. Das zeigt das erwähnte Wort Jeremias, das – in der Einheitsübersetzung – davon spricht, dass Gott das über Israel und Juda gesprochene Wort »erfülle «.

Für das, was mit »erfüllen« hier übersetzt ist, steht im hebräischen Grundtext aber das Verb »aufstellen, aufrichten«, und einige jüdische Übersetzer übersetzen hier bewusst – wohl wegen des christlichen Missverständnisses – sehr wörtlich, so z. B. Martin Buber: »Erstehen lasse ich dann jene gute Rede, die ich geredet habe«, oder Leopold Zunz: »Und ich werde aufrechthalten die gute Verheißung, die ich zugesagt«. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum