Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 50/2011 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 50/2011 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
MACHT GLAUBE GLÜCKLICH? (4): »AUCH IM LEIDEN BEI TROST?«

Nicht Gewalt und Leid haben das letzte Wort

Nicht Gewalt und Leid haben das letzte Wort
Im Bekenntnis zu dem Gott, der das Sein aus dem Nichts und das Leben aus dem Tode ruft, gewinnen biblisch Glaubende die Zuversicht, sogar dem Unglück standzuhalten. Nie darf Unglück zum Unheil werden!
Foto: KNA
»Glück ist in dieser Weltordnung nicht vorgesehen«, sagte ernüchternd Sigmund Freud. Zu gemischt geht es zu im Leben, zu viel Schönes und zu viel Schreckliches bestimmen verwirrend den Alltag. Ein Recht auf Glück gibt es nicht. Zwar dürfte das meiste Leid in der Welt hausgemacht sein – durch Gewalt, Gier, Lüge und Dummheit. Aber es bleibt immer noch genug, was keineswegs erfreulich ist – oft schwer zu bewältigen und nicht zu begreifen. Naturkatastrophen und auch viele Krankheiten sind nicht zu begreifen und fast immer kommt der Tod zu früh (und bisweilen auch zu spät). Alle Religionen kreisen um die Frage des Leidens und seine Bewältigung, auch atheistische Positionen verstehen sich als Aufstand und Aufschrei gegen Leiden und Gewalt. Müssen wir die Warum-Fragen stellen, um zu erfahren, dass wir keine Antwort haben und von uns aus auch keine finden können?

Es dürfte keine Religion geben, die derart offensiv diesen Fragen ins Gesicht schaut wie der biblische Gottesglaube. Fast auf jeder Seite der Bibel ist von Gewalt und Leid die Rede: die ganze Menschheitsgeschichte beginnt schon im Paradies mit Verrat und dann mit dem Brudermord – eine Mordsgeschichte seitdem. Alles kommt auf den Tisch. In diesen teils märchenhaften und meist fiktiven Erzählungen geht es immer um eins: wie sind Leiden und Gewalt im Lichte des Gottesglaubens zu verstehen und zu bestehen? Bis hin zum berühmten Lehrgedicht vom unschuldigen »Heiden« Hiob sind Unglück und Leid die »Reizthemen«. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum