Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 50/2021 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 50/2021 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
DER ADVENTLICHE PROPHET JESAJA

»Das Volk, das im Dunkel lebt, sieht ein helles Licht«

»Das Volk, das im Dunkel lebt, sieht ein helles Licht«
Die Welt ist nicht heil, auf der Erde herrschen Unfriede und Bedrohungen, etwa durch Corona. Und doch ist uns etwas Tröstliches verheißen: »… über denen, die im Land der Finsternis wohnen, strahlt ein Licht auf« – die Geburt des Gottessohnes, der Befreiung und Erlösung bringt.
Foto: KNA
Es gibt in unserem Land wohl keine andere Zeit im Jahreslauf, die so reich und vielfältig ist an Ritualen, Dekorationen und Liedern wie der Advent. Die Dunkelheit wird erhellt von unzähligen Lichterketten in Fenstern, über Türen, Straßen und Plätzen. Von den Advents- und Weihnachtsmärkten her duftet es nach gerösteten Mandeln und Nüssen und in den Küchen nach frischen Plätzchen. Wir gönnen uns Glühwein und den Kindern Punsch mit Zimt. Sie schreiben auf, was das Christkind bringen möge, und wir Großen sind schon wunschlos glücklich, wenn ein wenig Ruhe und Harmonie einkehren. Musik umgibt uns fast an jedem Ort und zu jeder Zeit. Nur wenige wollen und kaum einer kann sich diesem Vorweihnachtstreiben entziehen, das eine heile Welt in unheilvollen Zeiten vorgaukelt.

Wer an den Adventssonntagen den Gottesdienst besucht, hat – normalerweise – den Eindruck einer ziemlich gut gefüllten Kirche. Und wenn Corona nicht wäre, würde sicher auch kräftiger und lauter gesungen als sonst. Denn: Gelernt ist gelernt. Das adventliche Repertoire ist doch sehr vertraut und sitzt. Man braucht nicht einmal ein Gesangbuch, um mitsingen zu können: »O Heiland, reiß die Himmel auf«, »Tauet Himmel den Gerechten« und »Macht hoch die Tür, die Tor macht weit«. Gäbe es eine Hitparade der Adventslieder, diese stünden zweifellos sehr weit oben. Wir hören und singen sie seit Kindertagen. Aber was wird da eigentlich in den vielen Strophen gesagt? Liest man in einer ruhigen Minute nach, findet sich viel Bedenkenswertes. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum