Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 50/2024 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 50/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
ADVENTSGEDANKEN (3) Hirten und Engel

Der Himmel hat sich ihnen geöffnet

Der Himmel hat sich ihnen geöffnet
Sie erfahren es als erste und sie sind offenbar empfänglich für die Botschaft des Engels: die Hirten auf dem Feld. Dabei trifft sie die unglaubliche Ansage mitten im harten Alltag und in der Nacht.
Foto: falco/pixabay
Hirten seien die ersten gewesen, die erfuhren, wer da zur Welt gekommen war, so erzählen es die Seinen später – Hirten bei der Nachtwache, die eine undankbare und schwere Arbeit taten. Weiden können sowohl Schafe als auch Hirten, und vielleicht hätten die Hirten sich auch jemanden gewünscht, der sie geweidet hätte – beschützt vor Feinden, sicher geleitet und versorgt.

Hirte sein war damals eine konfliktträchtige Sache, man geriet in Konflikt mit dem eigenen Herrn, der leicht einmal Betrug unterstellte, und in Konflikte mit anderen Hirten wegen des eigenen Herrn, der sie oft genug auf fremde Weidegründe schickte. Hirten dienten den Vermögenden und mehrten mit den Herden deren Reichtum, und sie waren damit Bestandteil einer ausbeuterischen Ordnung, denn die Weidewirtschaft lässt das Land schneller veröden als der mühsame Ackerbau, aber sie ist rentabler. Nur sehr wenig von diesem Gewinn kam bei den Hirten an.

Hirten arbeiteten hart und unter widrigen Bedingungen, der Hitze des Tages ebenso ausgesetzt wie der Kälte der Nacht. Auf der sozialen Stufenleiter standen sie sehr weit unten. Nur scheinbar paradox ist es, dass die Benennung »Hirte« ein Ehrentitel für Könige war, nicht nur in Israel. Ich bin einer von euch, sagt diese Bezeichnung, wenn ein König sich so nennen lässt, und gleichzeitig: Ich bin nicht persönlich reich, ich verwalte nur, was mir anvertraut ist, vom Herdenbesitzer, von Gott.

Solcherart herabgestufte Machtausübung ist schwer kritisierbar, das war damals so und ist heute auch noch so, denn immer noch gibt es die Bezeichnung als Hirte oder gar Oberhirte für Menschen mit Leitungsmacht. Und so wie Kleider Leute machen, so machen solche Hirten Schafe aus den Menschen, die ihnen anvertraut sind. Der da zur Welt gekommen war, wurde in solche Strukturen hineingeboren. Die Armut vieler und der Reichtum weniger prägt die Gesellschaft, in der er groß wird.

Im Gegensatz zu Königen können Hirten es sich nicht aussuchen, ob sie Hirten sein wollen, und ihre Arbeit ist weder glamourös noch romantisch oder gar heimelig. Hirten sind die Arbeitsmigranten der damaligen Zeit, noch um den Mindestlohn betrogen und Arbeitsbedingungen ausgesetzt, die niemand akzeptiert, der oder die eine Wahl hat. Sie erfahren zuerst von seiner Geburt. Denn zu ihnen tritt der Engel Gottes hinzu. Ihnen braucht er nicht plötzlich Knall-auf-Fall zu erscheinen, damit sie ihn wahrnehmen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum