Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 51/2008 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 51/2008 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
Advent – Zeit der Verheißung (4)

Ochs und Esel finden zur Krippe ihres Herrn – und wir Menschen?

Ochs und Esel finden zur Krippe ihres Herrn – und wir Menschen?
Erkennen wir mit derselben Einfachheit und Selbstverständlichkeit, ja Naturnotwendigkeit, wie das Tier seinem Besitzer und seinem Futtertrog zugewandt ist, wem wir im Kind in der Krippe begegnen? Verstehen wir eigentlich, dass es der Gott ist, der Israel befreit und erwählt hat, der sich uns hier zuwendet? Foto: picture-alliance
Bildliche Darstellungen der Geburt Christi hat es schon sehr früh gegeben, denn sobald man einmal angefangen hatte, Szenen aus dem Leben Jesu darzustellen, gehörte das Bild vom Kind in der Krippe wie selbstverständlich als Anfangspunkt dieser Lebensgeschichte Jesu mit dazu. Für die Ausgestaltung der Szene war und ist man fast ausschließlich auf die Kindheitsgeschichte bei Lukas verwiesen, denn die Evangelisten Markus und Johannes berichten nichts über Jesu Geburt und Kindheit, und Matthäus nennt das Faktum der Geburt nur kurz in einem Satz, bevor er die Geschichte vom Besuch der drei Weisen folgen lässt. Lukas erzählt uns etwas mehr davon, warum Jesus in Betlehem geboren wird, und dass er in einem Stall zur Welt kommt und in eine Futterkrippe gelegt wird – »weil in der Herberge kein Platz für sie war« (Lk 2,7) –, und er erzählt von den Hirten, die von einem Engel den Hinweis auf »das Kind in der Krippe« bekommen – aber von Ochs und Esel?

Alles, was man noch so gerne wüsste, sucht man bei Lukas vergeblich. Und gerade deshalb verwundert es, dass lange bevor die Schafe der Hirten auf den Weihnachtsdarstellungen zu sehen sind, Ochs und Esel auf keinem dieser Bilder fehlen. Fast hat man den Eindruck, als hätte irgendwer noch etwas gewusst von diesem Ochsen oder Esel, was die Evangelisten schon nicht mehr kannten. Sucht man nach dieser scheinbar verloren gegangenen Überlieferung vom Ochs und Esel an der Krippe, wird es spannend.

Was man findet sind die ältesten bildlichen Darstellungen der Weihnachtsbotschaft im Christentum, die gerade nicht Maria, Josef und das Kind darstellen, sondern nur das Kind in der Krippe, gerahmt – von Ochs und Esel! Ein seltsames Ensemble bildet dieser Säugling mit Ochs und Esel, so ganz unwirklich und unnatürlich. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum