Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 51/2012 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 51/2012 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
NOSTRA AETATE (5): FRIEDEN UND VERSÖHNUNG STIFTEN

Die Liebe Gottes zu allen Menschen ist die Grundlage

Die Liebe Gottes zu allen Menschen ist die Grundlage
Der »Königsweg« des interreligiösen Lernens ist die konkrete Begegnung, wie hier in einer Moschee in Mannheim, wo christlichen Gästen, darunter auch Kindern, das Gotteshaus erklärt wird. Viele solcher Begegnungen können die gegenseitige Kenntnis fördern und helfen, Vorurteile zu überwinden.
Foto: KNA
Immer wieder wird die Erklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils zu den nichtchristlichen Religionen als »bahnbrechend« bezeichnet. Denn diese amtliche Erklärung der höchsten Autorität der katholischen Kirche, eines mit dem Papst verbundenen Konzils, vollzieht eine »fast totale Kehrtwendung im Blick auf die bisherigen Äußerungen« (Kardinal Karl Lehmann). Darin liegt ihre bleibende Bedeutung. Wer die Entstehungsgeschichte der Erklärung »Nostra aetate« zu Zeiten des Konzils studiert, kann die Wogen und heftigen Auseinandersetzungen erahnen, die zwischen jenem Flügel der Bischöfe entbrannt waren, der auf Öffnung und Verständigung setzte, und denen, die die Kirche lieber rückwärtsgewandt und abgeschottet verstehen wollten. Doch der geistige Vater dieser Erklärung, Papst Johannes XXIII., hat ebenso wie sein Nachfolger Paul VI. keinen Zweifel an der Notwendigkeit einer Neuorientierung »nach außen« gelassen.

Das Verhältnis zu den anderen Religionen ist dabei die Nagelprobe des christlichen Lebens. Werden andere Glaubensüberzeugungen mit Argwohn oder gar Feindschaft betrachtet, oder werden sie grundsätzlich geachtet und respektiert, so wie das Evangelium es verlangt? Der Tübinger Dogmatiker Peter Hünermann ist überzeugt, dass mit den Texten des Konzils »jene katholische Weite zurückgewonnen wurde, die zum Glauben an Jesus Christus in der Moderne gehört«. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum