Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 51/2023 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 51/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
RUHE FINDEN (1) Kontemplation

Im Nichts wirst Du Gott schauen

Im Nichts wirst Du Gott schauen
In einer kontemplativen Übung richten wir unsere Wahrnehmung nach innen und schalten jeglichen Gedanken ab.
Foto: Polonio Video/Adobe Stock
Bevor wir uns in diesem Beitrag der Kontemplation zuwenden, seien einige Bemerkungen zu den unterschiedlichen Begrifflichkeiten vorangeschickt. Eine ältere, aber auch heute noch gebräuchliche Bezeichnung unterscheidet zwischen der Betrachtung und der Meditation. In der Betrachtung denken wir über ein Wort der Heiligen Schrift oder ein Ereignis aus dem Leben Jesu oder der Heiligen nach, die Meditation hat in der Regel keinen gegenständlichen Inhalt.

Die Betrachtung ist im weitesten Sinne eine Tätigkeit unseres Verstandes. Sie richtet sich immer auf etwas aus, auf dieses und nicht jenes, sie unterscheidet; deshalb wird sie auch gegenständliche Betrachtung genannt. Davon wird die Meditation unterschieden. Diese richtet sich nicht auf etwas aus, nicht auf ein Seiendes, sondern auf das nicht gegenständliche Sein. Deshalb wird sie auch übergegenständliche Meditation genannt.

Es gibt aber auch noch einen anderen Sprachgebrauch. Dieser unterscheidet zwischen der Meditation und der Kontemplation. Bei dieser Unterscheidung ist die Meditation gegenständlich ausgerichtet, wie etwa die Bild-Meditation oder die Schrift-Meditation, die Kontemplation hingegen ungegenständlich. Dieser Sprachgebrauch wird im Folgenden vorausgesetzt. Entscheidend ist allerdings nicht die Begrifflichkeit an sich, sondern die Unterscheidung zwischen gegenständlich und ungegenständlich.

Wer in den christlichen Glauben eingeführt wird und am Leben der Kirche teilnimmt, ist mehr oder weniger mit der Heiligen Schrift, dem Gebet und in Anfängen sicherlich auch mit der gegenständlichen Meditation vertraut. In einem Sonntagsgottesdienst kommen gewöhnlich alle drei Elemente vor: Es wird gebetet, man hört die Lesungen aus der Heiligen Schrift und denkt – unter Zuhilfenahme der Predigt – über die Worte der Lesung und des Evangeliums nach und erwägt sie im Herzen.

Nach der hier vorausgesetzten Terminologie ist also ein praktizierender Katholik ebenso wie eine praktizierende Protestantin – zumindest in rudimentärer Form – mit jenen Elementen der christlichen Spiritualität vertraut, die wir in unserem Einführungsbeitrag als lectio (Lesung der Heiligen Schrift), oratio (Gebet) und meditatio (gegenständliche Meditation) bezeichnet haben und mit denen wir uns in den folgenden Beiträgen noch eingehender beschäftigen werden.

Doch etwas ganz Entscheidendes fehlt noch: die Kontemplation. Sie gilt in der christlichen Tradition als Höhepunkt und Vollendung des geistlichen Lebens, doch sie kommt im gewöhnlichen Leben der Kirche gar nicht vor. Dies dürfte wohl einer der Gründe für die Kirchen- und Glaubenskrise unserer Zeit sein. Denn wer im Glauben den Übergang von der Ebene des Verstandes und der Sinneswahrnehmung zur Ebene des intuitiven Erfassens nicht schafft, ist in seinem Glauben in einer Zeit, da dieser von außen radikal infrage gestellt wird, immer verunsichert und gefährdet. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum