Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 52/2017 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 52/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
HANS-JOACHIM HÖHN ÜBER WEIHNACHTEN IN ZEITEN VON KRISEN UND TERROR

»Solche Situationen provozieren die Frage nach Gott«

»Solche Situationen provozieren die Frage nach Gott«
Ein Flüchtlingskind aus Syrien darf den Christbaum schmücken. Viele Menschen verlieren den Glauben, wenn sie Schlimmes erfahren haben. Für manche beginnt dann erst recht das Fragen nach Gott, der selbst den Weg durch das Leid gegangen und wie ein Stern alle menschlichen Wege begleitet.
Foto: KNA
Weihnachten feiern Christen die Ankunft Gottes in der Welt. Mit dem Kommen des Erlösers wird erwartet, dass er »Heil und Leben mit sich bringt«, wie es etwa im Adventslied »Macht hoch die Tür« heißt. Was an vielen Orten der Welt derzeit und auch früher schon immer wieder erlebt wurde, sind jedoch unheilvolle Zeiten, qualvolles Leid und Zustände, die Menschen in die Flucht treiben. Wo also bleibt der Retter der Welt mit seiner Allmacht, könnte man fragen. Ob und wie Gott in Zeiten von Terror, Krieg und Gewalt dennoch präsent ist, erläutert Hans-Joachim Höhn, Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität Köln.

Herr Professor Höhn, angesichts terroristischer Anschläge, Syrienkrieg, Flüchtlingen, Rassismus, Hassreden und selbstherrlicher Präsidenten scheint Gott weit weg zu sein.

Die Frage ist für mich nicht, wie es in einer solchen Welt um die Nähe oder Ferne Gottes steht. Zunächst zeigt sie, dass wir einen Verlust an Humanität, Gerechtigkeit und Friedfertigkeit zu beklagen haben.

Aber viele Menschen erwarten n bedrückenden Zeiten Hilfe om Himmel …

Meist geht der Blick nach oben nicht ganz so weit. Die Hoffnungen richten sich eher auf politische oder wirtschaftliche Mächte und Gewalten. Wer die Weihnachtsgeschichte liest, findet dafür einen Beleg. Kaiser Augustus befriedete die Welt mit militärischen Mitteln. Er galt als »anbetungswürdig«. Aber auch sein Regime versetzte die Menschen in Angst und Schrecken. Ohne die permanente Drohung mit Waffengewalt hatte sein Friede keinen Bestand. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum