Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 52/2023 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 52/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
RUHE FINDEN (2) Die kontemplative Übung

Du warst innen, ich aber war draußen

Du warst innen, ich aber war draußen
Der kontemplative Weg kann zunächst auch in die Dunkelheit führen und innere Widerstände hervorrufen. Daher ist die Begleitung eines Menschen mit Erfahrung besonders wichtig.
Foto: Dexailo/iStock
Von seinem Ursprung her ist der Mensch Bild Gottes (Gen 1,27). Doch dieses Bild ist durch die Sünde verschattet. Kontemplation ist ein Weg der Rückkehr in jenen ursprünglichen Zustand, in dem der Mensch mit sich, mit Gott und mit der Welt im Reinen ist. Diesen Weg kann man einüben.

Das empirische Ich, mit dem wir in der Welt tätig sind, ist nicht der ganze Mensch. Es ist eingebettet in eine Wirklichkeit, die wir als das »wahre Selbst« oder auch als das »transzendente Ich« bezeichnen. Der Mensch, der sich mit seinem empirischen Ich vollständig identifiziert, leidet bewusst oder unbewusst unter einer Spaltung. Viele Menschen versuchen, diese Spaltung durch äußere Anstrengung zu überwinden. Sie stürzen sich auf die äußerlich sichtbare Welt, doch das Verlangen ihrer Seele bleibt ungestillt: »Siehe, du warst innen, ich aber war draußen. Draußen suchte ich nach dir […] du warst bei mir, ich war nicht bei dir«, schreibt der heilige Augustinus in seinen Bekenntnissen (X, 27).

Das erste Wort, mit dem Gott den Menschen nach dem Sündenfall anspricht, ist eine Frage: »Wo bist du?« (Gen 3,9). Diesem Wort zufolge sind nicht wir es, die Gott suchen, sondern Gott ist es, der uns sucht. Der Mensch ist vor Gott geflohen, er hat sich vor ihm versteckt (Gen 3,8). In der Kontemplation versuchen wir, diesen Fluchtmechanismus, der uns gewöhnlich nicht bewusst ist, zu unterbrechen. Wir halten inne. Nicht wir wollen etwas erreichen, sondern wir wollen uns erreichen und berühren lassen. Deshalb halten wir inne und schweigen. »Soll Gott wahrhaft sprechen, so müssen alle Kräfte schweigen«, sagt Johannes Tauler (Predigt 31). Unsere gewöhnlichen Ich-Aktivitäten kommen zur Ruhe.

Wer diese Übung regelmäßig einmal am Tag etwa 20 Minuten lang in aufrechter Haltung praktiziert, wird nach einiger Zeit eine Veränderung an sich wahrnehmen. Wir werden ruhiger und gelassener. Wir sind in der Welt anders da. Unsere Wahrnehmung verändert sich. Es setzt ein Prozess der Wandlung ein.Nach einiger Zeit der Übung treten gewöhnlich unausgeheilte Wunden und Schmerzen in unser Bewusstsein ein. Eine tiefer liegende Unruhe kann sich zu Wort melden. Wir verdrängen sie nicht, sondern versetzen uns so, wie wir sind, mit unseren Schmerzen, mit unseren Wunden in die heilende und erlösende Gegenwart Gottes.

Wenn wir das täglich einoder zweimal am Tag tun, wird es uns ergehen wie der blutflüssigen Frau im Evangelium. Sie hatte von Jesus gehört (Mk 5,27), doch sie spürte: Hören allein reicht nicht. Wir müssen uns durch allerlei Widerstände und Bedenken hindurchkämpfen, um mit dem Göttlichen selbst, von dem eine heilende Kraft ausgeht (Mk 5,30), in Berührung zu kommen; wenn uns das gelingt, setzt ein tiefgreifender Prozess der Heilung ein (Mk 5,29). [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum