Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 7/2014 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 7/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
GEBETSSCHULE (4): UM VERSÖHNUNG BITTEN

Wenn uns der barmherzige Vater entgegenkommt

Wenn uns der barmherzige Vater entgegenkommt
Offene und gemeinschaftliche Angebote zum Gespräch und zur Beichte machen es leichter, die Hürde des Bekenntnisses zu überwinden. Das Entgegenkommen Gottes in seiner Kirche und ihren Sakramenten muss spürbar sein, um sich öffnen zu können.
Foto: KNA
Irgendwann beim Besuch eines »Nightfever-Abends« geschieht es meistens. Für einen Moment vergessen Menschen ihre Abwehrmechanismen, ihre Argumente gegen Gott und Kirche, sie bewachen nicht mehr die Barrieren, die Hürden und Barrikaden gegen diesen Jesus – und es kommt zur Begegnung von Mensch und Gott im Gespräch und im Sakrament der Versöhnung. Das Erkennen: Gott existiert! Das Spüren: Er ist hier; er sieht mich, er hört mich, er weiß um mich und mein Herz! Die Gewissheit: Er liebt mich. Wie auch immer diese Begegnung mit Gott geschieht – sie ist der Dreh- und Angelpunkt. Denn mit dem Blick auf die Barmherzigkeit des Vaters entsteht Staunen über die Würde der eigenen Existenz und die Größe der eigenen Beziehungsfähigkeit – und gleichzeitig ein immer größer werdendes Entsetzen über die bislang mangelnde Verwirklichung dieser Gabe.

Ein zufälliger Besucher von »Nightfever« setzt sich zu einem Priester und fragt: »Können Sie mir mal erklären, was hier mit mir passiert ist? Ich wollte nur eine Kerze entzünden, und nun sitze ich hier schon zwei Stunden und weiß nicht, was mit mir los ist.« Die Begegnung mit dem fascinosum (Anziehenden) des Göttlichen und dem tremendum (Abschreckenden) verlangt nach einer Klärung. Nicht wenige können noch nicht einmal ihre Fragen in Worte fassen und bitten um einen Segen. Ihres Defizits plötzlich bewusst geworden, bitten sie um Ordnung ihrer Gedanken, um die Gnade, Ruhe in die tosenden Gefühle geschenkt zu bekommen.

Ist der Segen mit der Handauflegung des Priesters verbunden, wird die letzte der »ersten Hürden« genommen. Dem Priester wird erlaubt, den Suchenden zu berühren. Für viele die erste wirkliche Kontaktaufnahme mit der Kirche – aufgrund der vorangegangenen Begegnung mit dem lebendigen Gott. Hier bilden Kirche und Gott wieder die Einheit, die der Kirche oft vorsätzlich abgesprochen wird. Es wird gespürt, dass die Erfahrung der Geborgenheit in der Nähe der Monstranz im krassen Widerspruch zum Leid der menschlichen Beziehungsstörungen steht. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum